- Mit 480 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 und einem Anteil von 62 Prozent am gesamten Bruttoinlandsprodukt ist der Außenhandel eine der wichtigsten Säulen der taiwanischen Wirtschaft.
- Die durchschnittliche Wachstumsrate der taiwanischen Exporte nach China und Hongkong (+4,4 Prozent) lag zwischen 2012 und 2022 unter den Exporten in die USA (+8,6 Prozent) und nach Japan (+5,6 Prozent).
- In absoluten Zahlen stiegen die jährlichen Exporte nach China und Hongkong jedoch um 53,7 Prozent von 121 Milliarden US-Dollar auf 186 Milliarden US-Dollar.
- Ungeachtet der Bemühungen der taiwanischen Regierung, die Abhängigkeit von Exporten nach China zu verringern, ist das Land mit einem Anteil von 38,7 Prozent an den Gesamtexporten im Jahr 2022 immer noch der größte Abnehmer taiwanischer Waren.
- Elektronik, insbesondere Halbleiterkomponenten, zählen zu den wichtigsten Exportgütern und verzeichnen ein stetiges Wachstum. Im Jahr 2012 betrug Elektronik 32,9 Prozent der taiwanischen Exporte nach Festlandchina und Hongkong. Der Anteil stieg 2022 auf 62,4 Prozent. Dies verdeutlicht die große Nachfrage Chinas nach Halbleitern aus Taiwan, aber auch die Bedeutung des chinesischen Absatzmarktes für Taiwans Elektronikindustrie.
- Geht man von einer weiterhin hohen wirtschaftlichen Verflechtung aus, würde eine mögliche Eskalation der Spannungen zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße die Halbleiter-Lieferkette nach China und andere Länder stören und damit nicht nur dem chinesischen Technologiesektor schaden, sondern auch die taiwanische Wirtschaft schwer treffen.
Sinolytics ist ein europäisches Beratungs- und Analyseunternehmen, das sich auf China spezialisiert hat. Es berät europäische Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung und den konkreten Geschäftsaktivitäten in der Volksrepublik.