Themenschwerpunkte


Jeder fünfte junge Mensch arbeitslos

Dieser Inhalt ist Lizenznehmern unserer Vollversion vorbehalten.
  • Die im April vorgelegten Wirtschaftsdaten verdeutlichen die enormen wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes: Der gesamte gesellschaftliche Konsum ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um elf Prozent zurück, und die Industrieproduktion verringerte sich um 2,9 Prozent. Sie erreichte damit ein Rekordtief seit 1995.
  • Auch die Beschäftigungszahlen sind angesichts der wirtschaftlichen Störungen äußerst düster. Im April 2022 verzeichneten Chinas Metropolen eine Arbeitslosenquote von 6,1 Prozent, die nahe an ihrem historischen Höchststand liegt. Ein Blick auf die Arbeitslosenquote nach Altersgruppen zeigt, wie gravierend die Situation am Arbeitsmarkt ist: Die Gruppe der 16- bis 24-Jährigen verzeichnete im April mit 18,2 Prozent die höchste Arbeitslosenquote aller Zeiten in China.
  • Dagegen blieb die Arbeitsmarktlage in den übrigen Altersgruppen (25-59 Jahre) relativ stabil: Die Arbeitslosenquote lag im April 2022 bei 5,3 Prozent und stieg damit nur geringfügig im Vergleich zu früheren Werten.
  • Mit dem jüngsten unerwarteten Anstieg hat die Jugendarbeitslosenquote in China damit den EU-Durchschnitt (13,5 Prozent im März 2022) überschritten.
  • Hinzu kommt, dass in diesem Sommer rund 10,7 Millionen neue Hochschulabsolventen in den chinesischen Arbeitsmarkt eintreten werden, was den Druck noch weiter verschärfen wird.
  • Die kritische Lage auf dem Arbeitsmarkt ist sowohl auf die strikte Null-Covid-Politik als auch auf den harten Kurs der chinesischen Regulierungsbehörden gegenüber Technologie- und Internetplattformen zurückzuführen, die jungen Menschen in der Regel zahlreiche Arbeitsplätze bieten.
  • Sollte die hohe Arbeitslosigkeit weiter anhalten, wird dies die ohnehin schon massive soziale Kluft im Land noch weiter verschärfen. Dies würde wiederum der gesellschaftlichen Stabilität und letztlich auch der Legitimität der Regierung langfristig schaden.

Sinolytics ist ein europäisches Beratungs- und Analyseunternehmen, das sich auf China spezialisiert hat. Es berät europäische Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung und den konkreten Geschäftsaktivitäten in der Volksrepublik.

Mehr zum Thema

    Forschung wird künftig Chefsache
    Taiwans Exporte nach China wachsen
    „Zwei Sitzungen“ setzen Fokus auf High-Tech und Automobilbranche
    Rasch alternde Bevölkerung bremst Wachstum