- Aufstrebende chinesische Marken setzen zunehmend auf die Platzierung als explizit chinesische Premiumprodukte und nutzen dabei intensiv zum Beispiel Optik und Symbolik aus der chinesischen Geschichte, Kultur und nationalen Identität.
- Dies ist zumeist kombiniert mit ausgefeiltem digitalem Marketing und Social Media Präsenz sowie einer steigenden Produktqualität zu niedrigeren Preisen als ausländische Konkurrenten sie bieten. Damit treffen diese Marken die Bedürfnisse insbesondere jüngerer chinesischer Konsumenten.
- Der Erfolg des „Guochao“ („Nationale Flut“) genannten Trends basiert auf einem wachsendem nationalem Selbstbewusstsein, Stolz auf die steigende Qualität von „Made in China“ sowie die Förderung eines starken Nationalgefühls durch die Regierung und Medien.
- National ausgerichtetes Kaufverhalten stellt eine große Herausforderung für ausländische Marken auf dem chinesischen Markt dar. Durchdachte Markenlokalisierung wird, vor allem für Konsumartikelhersteller, noch entscheidender, um Marktanteile in China zu verteidigen.
- Andererseits befinden sich viele der aufstrebenden chinesischen Marken noch ganz am Anfang: Angesichts hoher Marketinginvestitionen erreichen viele von ihnen noch nicht die Gewinnzone. Ausländische Marken haben also noch Chancen, die richtigen strategischen Antworten auf die „Nationale Flut“ zu finden.
Sinolytics ist ein europäisches Beratungs- und Analyseunternehmen, das sich ganz auf China konzentriert. Es berät europäische Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung und den konkreten Geschäftsaktivitäten in China.