Themenschwerpunkte


Erneuerbare Energien werden ausgebaut, fossile Brennstoffe bleiben

Dieser Inhalt ist Lizenznehmern unserer Vollversion vorbehalten.
  • Um den offiziell angepeilten „Carbon Peak“ bis 2030 zu erreichen und bis 2060 CO₂-neutral zu werden, hat die Regierung in Peking in den letzten Jahren den Ausbau von Solar- und Windenergie vorangetrieben.
  • Obwohl erneuerbare Energien bisher nur einen Anteil von 44,8 Prozent an der gesamten Stromerzeugungskapazität ausmachen (Stand Ende 2021), wird der Großteil der neu geschaffenen Kapazitäten aus erneuerbaren Quellen gewonnen (72,6 Prozent im Jahr 2020 und 80,4 Prozent im Jahr 2022).
  • Kürzlich wurde ein neuer politischer Anreiz geschaffen, um die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu fördern: Zusätzlicher Verbrauch, der von erneuerbarer Energien gedeckt wird, fließt nicht in die Berechnung der „Energieverbrauchsquote“ ein, die alle Kommunen einzuhalten haben.
  • Unter den verschiedenen erneuerbaren Energiequellen zeichnet sich eine deutliche Verschiebung zwischen Solar- und Windenergie ab. Im Jahr 2020 entfielen jeweils 25,3 Prozent und 37,5 Prozent der neu geschaffenen Stromkapazitäten auf Solar- und Windenergie. 2022 waren es hingegen 46,4 Prozent bei Solar und lediglich 19,8 Prozent bei Windkraft.
  • Dies bedeutet jedoch nicht, dass fossile Brennstoffe aus dem Regierungsplan gestrichen sind. Da erneuerbare Energiequellen Schwankungen unterliegen und die Regierung die Energiesicherheit gewährleisten muss, hat sie auch den Bau neuer Kohlekraftwerke vorangetrieben, wenngleich auch langsamer als bisher.
  • Sowohl die absolute Zahl als auch der relative Anteil an neuen Kapazitäten aus nicht-erneuerbaren Quellen ist rückläufig (2020: 52GW und 27,4 Prozent, 2022: 36GW, 19,6 Prozent). Dennoch bilden nicht-erneuerbare Kraftwerke nach wie vor einen wichtigen Teil von Chinas Stromversorgung und werden es auch noch viele Jahre tun.

Sinolytics ist ein europäisches Beratungs- und Analyseunternehmen, das sich auf China spezialisiert hat. Es berät europäische Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung und den konkreten Geschäftsaktivitäten in der Volksrepublik.

Mehr zum Thema

    Forschung wird künftig Chefsache
    Taiwans Exporte nach China wachsen
    „Zwei Sitzungen“ setzen Fokus auf High-Tech und Automobilbranche
    Rasch alternde Bevölkerung bremst Wachstum