- Bisher fanden in 31 Provinzen die sogenannten „Zwei Sitzungen“ statt (Stand 16. Januar 2022). Auf diesen Gesetzgebungs- und Beratungskonferenzen ziehen die örtlichen Regierungen ihre Bilanz des vergangenen Jahres und legen die politischen Schwerpunkte und Wachstumsziele für 2023 fest.
- Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen liegt der Fokus nun klar auf dem Wirtschaftswachstum, wie die veröffentlichten BIP-Ziele der Provinzen zeigen. Die meisten Provinzen streben ein Wachstum von sechs Prozent oder mehr an. Dies dürfte auch die Grundlage für das nationale Wachstumsziel bilden, das im März 2023 während des Nationalen Volkskongresses bekannt gegeben wird.
- Die Provinzen wollen vor allem den Konsum ankurbeln, wobei der Schwerpunkt auf Volumenverbrauch etwa von Autos und Haushaltsgeräten liegt. So wollen beispielsweise Zhejiang, Hainan, Jiangsu und Anhui Elektro- und Hybridfahrzeuge umfangreich fördern – von Kaufprämien bis hin zum Ausbau der Ladeinfrastruktur. In diesen Branchen tätige ausländische Unternehmen werden ebenfalls von den politischen Fördermaßnahmen profitieren.
- Darüber hinaus genießt Innovation in fast allen Provinzen nach wie vor höchste Priorität. Viele Pläne geben dabei konkrete Zielvorgaben für Investitionen in Forschung und Entwicklung und eine angestrebte Zahl von neu gegründeten „Hightech New Enterprises“ (HTNEs) an. Um als HTNE anerkannt zu werden, müssen Unternehmen komplexe Bewerbungsverfahren durchlaufen und strenge Kriterien erfüllen. Dafür kommen die betreffenden Unternehmen dann in den Genuss von Vorzugsbehandlungen wie Steuererleichterungen und Subventionen. Ausländische Unternehmen sollten ein Auge auf die verschiedenen lokalen Bekanntmachungen haben, um ihre mögliche Förderungsfähigkeit und Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung als HTNE auszuloten.
Sinolytics ist ein europäisches Beratungs- und Analyseunternehmen, das sich auf China spezialisiert hat. Es berät europäische Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung und den konkreten Geschäftsaktivitäten in der Volksrepublik.