- China hat erfolgreich einen dynamischen, global wettbewerbsfähigen Markt für Elektrofahrzeuge (EV) aufgebaut. Nun ist die Regierung darauf aus, selbiges auch für Brennstoffzellenautos (FCVs) zu erreichen
- Der offizielle Regierungsfahrplan für New Energy Vehicles (NEVs) sieht einen FCV-Fahrzeugbestand von einer Millionen Autos bis 2035 vor; eine Korrektur des überambitionierten vorherigen Ziel von einer Million FCVs bis 2030.
- Falls erfolgreich, würden diese Ziele ein enormes Marktwachstum bedeuten, mit einer geschätzten Marktgröße von ca. 22 Milliarden Yuan bis 2030 und 45 Milliarden Yuan bis 2035.
- Chinas Industriepolitiker haben dabei ihre Lehren aus der Förderung des EV-Marktes gezogen: Anstelle der problematischen Kaufsubventionen für EVs planen sie für FCVs Subventionen, die gezielt Fortschritte in der Brennstoffzellen-Technologie belohnen.
- Ausländische Unternehmen, die am Potenzial des chinesischen Wasserstoffmarktes teilhaben wollen, müssen jetzt schnell handeln, um nicht abgehängt zu werden.
Sinolytics ist ein europäisches Beratungs- und Analyseunternehmen, das sich ganz auf China konzentriert. Es berät europäische Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung und den konkreten Geschäftsaktivitäten in China.