- Chinas bisheriges starkes Wirtschaftswachstum wurde durch massive Schulden-gestützte Investitionen getragen, die nicht dauerhaft aufrechterhalten werden können. Die Wirtschaftsplaner des Landes kennen diese Problematik. Sie haben wiederholt eine konsequente Umstellung auf ein konsumorientiertes Wirtschaftsmodell gefordert, ähnlich dem der großen Industrieländer wie den USA, Japan und Deutschland.
- Allerdings zeigen die Wirtschaftsdaten, dass die Umsetzung dieser Umstrukturierung mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden ist. Der Anteil des privaten Konsums am Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahr 2010 lediglich 35 Prozent und stieg bis 2015 nur minimal auf 38 Prozent. In den folgenden Jahren stagnierte das Verhältnis dann sogar auf diesem Niveau.
- Da sich das Konsumverhalten generell nur langsam wandelt, steigt der Konsumanteil an der Wirtschaftsleistung nur langsam. Die derzeitige Situation in der Volksrepublik schürt jedoch auch Unsicherheiten bei den Verbrauchern. Sie erhöhen ihre Ausgaben daher nur sehr vorsichtig.
- Beispielsweise führt die aktuelle Null-Covid-Strategie dazu, dass sich viele Menschen im Land um ihre Arbeitsplätze fürchten. Sie sind pessimistischer hinsichtlich ihres erwarteten Einkommens. Deshalb kaufen sie weniger Waren und Dienstleistungen, die sie nicht unbedingt benötigen.
- Darüber hinaus beeinflussen aktuelle wirtschaftspolitische Entscheidungen ebenfalls das Verbraucherverhalten: Im Gegensatz zu den Regierungen in den USA oder Europa, die ihre Bürger direkt finanziell unterstützen, konzentriert sich die chinesische Politik auf die Entlastung der Unternehmen von wirtschaftlichen Verpflichtungen (Steuern, Mieten). Während der Pandemie erhielten mittlere und untere Einkommensschichten keinerlei staatliche Unterstützung. So können die Unternehmen sich schneller erholen, während die Haushalte länger leider. Außerdem verschieben sich die Ausgaben hin zu den höheren Einkommensgruppen. Luxusgüter verzeichneten im Jahr 2021 ein explosives Wachstum, während Massenwaren nur ein geringes Zuwächse aufwiesen.
- Um die geplante wirtschaftliche Neuausrichtung zu verwirklichen, muss China ein stabiles politisches Umfeld aufrechterhalten, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Ebenso müssen weitere Anstrengungen zur Entlastung einkommensschwächerer Bevölkerungsgruppen ergriffen werden.
Sinolytics ist ein europäisches Beratungs- und Analyseunternehmen, das sich auf China spezialisiert hat. Es berät europäische Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung und den konkreten Geschäftsaktivitäten in der Volksrepublik.