China
Wasserstoff-Mobilität + Emissionsplan für Industrie
Liebe Leserin, lieber Leser,
Wasserstoff wird von Expertinnen und Experten gerne als "Champagner der Energiewende" bezeichnet. Er ist derzeit noch sehr selten und sollte sparsam nur für die wichtigsten „Anlässe“, sprich Anwendungen, verwendet werden. Andere sehen in dem Rohstoff eine Alternative für eine nachhaltige Mobilität und setzen große Hoffnungen in Wasserstoff-Antriebe. Christian Domke Seidel analysiert in unserer heutigen Ausgabe, wie weit China im Bereich Wasserstoff-Mobilität bereits gekommen ist. Schließlich wurde bei den Olympischen Spielen in Peking öffentlichkeitswirksam der reibungslose Einsatz von Bussen und Shuttles mit Wasserstoffantrieb angepriesen.
Doch bei genauerem Hinsehen wird klar: Pekings Wasserstoff-Pläne sind zwar sehr ambitioniert. In naher Zukunft wird Wasserstoff jedoch noch nicht für Autos genutzt werden. Die Energie wird aktuell vielmehr in anderen Bereichen benötigt.
Energiefragen beschäftigen derzeit fast alle Staaten weltweit. Wie sollen wir im Winter heizen, wenn das Gas knapp wird? Wie kann die Energiewende beschleunigt werden? Auch die Volksrepublik steht vor einer fundamentalen Energiewende, wie unsere News zeigen: In Shandong wird ein Atomkraftwerk umgebaut, um zukünftig Wärmeenergie für Hunderttausende Menschen bereitzustellen. Beim Ausbau der Solarenergie feiert China weitere Rekorde. Und die Subventionen für E-Autos wurden endgültig verlängert.
