China
Wasserstoff + Milliardäre + Xpeng + Wettbewerbsbehörde + CATL + Mareike Ohlberg + Zur Sprache
Liebe Leserin, lieber Leser,
bei batteriebetriebenen E-Autos will China Weltmarktführer werden. Das heißt jedoch nicht, dass die Wasserstoff-Technologie vernachlässigt wird, analysiert Frank Sieren. Sie soll bei Nutzfahrzeugen und Bussen eingesetzt werden. Grüner Wasserstoff spielt bisher jedoch kaum eine Rolle.
Kein anderes Land der Welt produziert so rasant schnell Milliardäre wie China. Laut dem aktuellen Forbes-Ranking gibt es mittlerweile 626 von ihnen. Peking ist die Welthauptstadt der Milliardäre und hat New York den Rang abgelaufen. Gregor Koppenburg und Jörn Petring analysieren, womit die zehn wichtigsten Newcomer im Forbes-Ranking ihr Vermögen verdient haben.
Chinas jüngst gegen zehn Europäer:innen sowie vier Organisationen aus der EU verhängte Sanktionen lassen vieles im Unklaren. Marcel Grzanna sprach mit der Sinologin Mareike Ohlberg. Sie sagt: „Die Strategie der chinesischen Regierung ist es, die Gegenseite zu verunsichern und zu verängstigen." Das gelte für kritische Köpfe im Ausland wie im Inland.
