China
Umfrage EU-Handelskammer + Laborthese + E-Yuan
Liebe Leserin, lieber Leser,
noch immer kämpft die Welt gegen das Corona-Virus. In Deutschland erhalten Unternehmen Corona-Hilfen, doch was bedeutet die Pandemie für europäische Unternehmen in China? Die aktuelle Umfrage der EU-Handelskammer in Peking zeigt Erstaunliches: Von Krise keine Spur. Selbst im Pandemie-Jahr 2020 verdienten die Unternehmen in der Volksrepublik mehr als erwartet. Aber die Probleme nehmen zu: schwieriger Marktzugang, Ungleichbehandlung und politische Einflussnahme. Handelskammerpräsident Jörg Wuttke beklagt im Gespräch mit China.Table noch ein anderes, gravierendes Problem: “Die Zahl der Expats stürzt regelrecht ab.” So gehe langjährige China-Erfahrung verloren, die möglicherweise nicht wiedererlangt werden kann, warnt Wuttke. Doch der Blick in die Zukunft offenbart ebenfalls Überraschendes: Mehr als zwei Drittel der Befragten erwarten in ihrer Branche weiterhin positive Umsatzentwicklungen und wollen deshalb mehr in China investieren, berichtet Christiane Kühl.
Derweil ist der Ursprung der Corona-Pandemie noch immer unklar. Die Vermutung, der Erreger könnte aus einem Labor in Wuhan stammen, hält sich jedoch hartnäckig. Dass Peking kaum etwas zur Aufklärung beträgt, wird der Volksrepublik enormen politischen Schaden einbrocken, analysiert Marcel Grzanna. Schadenersatzforderungen oder ein diplomatischer Boykott der Olympischen Winterspiele 2022 wären dabei nur zwei mögliche Konsequenzen.
Zu einer einflussreichen Weltmacht gehören neben Militär- und Wirtschaftskraft auch eine international bedeutsame Währung. Das fehlt China bislang. Doch Peking arbeitet mit Hochdruck an einer Revolution des Finanzsektors: durch den E-Yuan. China ist auf dem besten Weg, als erste große Volkswirtschaft eine staatliche Digitalwährung einzuführen. Die ersten Tests zeigen, wie sehr Peking dadurch national an Kontrolle gewinnt. Doch dabei soll es nicht bleiben. Peking will mit dem E-Yuan die Dominanz des US-Dollar als globale Leitwährung herausfordern, analysiert Frank Sieren.
