Funktionäre wegen Missmanagements von Corona bestraft
Renault und Geely planen Zusammenarbeit
Überflutungen in Sichuan
Standpunkt: Zhang Jun über Chinas finanziellen Aufstieg
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit zunehmender Sorge blickt der Westen auf Chinas militärische Aufrüstung. Die Landstreitkräfte werden modernisiert, die Marine ausgebaut und zudem neue Silos für Chinas Atomwaffen gebaut. Das Ziel hinter all dem ist für Zhao Tong klar: China will gegenüber den USA eine militärische Überlegenheit erzielen. Der Militärexperte mahnt, der Westen sollte Pekings militärisches Streben sehr ernst nehmen. In Hongkong könne man die Konsequenzen längst sehen – und auch die Lage rund um Taiwan werde sich deshalb verändern. Warum die USA an dieser Entwicklung nicht unschuldig sind, erklärt der chinesische Militärexperte bei uns im Interview.
Dass eine Zusammenarbeit zwischen den USA und China nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich sein kann, zeigt Frank Sieren. Er erklärt in seiner heutigen Analyse, wie Forscher beider Länder, Künstliche Intelligenz und Chinas antike Klassiker zusammenfinden – und gemeinsam längst vergessene Schriftzeichen neu entschlüsseln. „Handian Chongguang“ ist ein beeindruckendes Projekt, das die USA und China, die Song-Dynastie und das 21. Jahrhundert, antike Schriftzeichen und digitale Software zusammenführt – um Chinas Klassiker wieder ans Licht zu bringen.
Unterdessen hat Peking nach den neuerlichen Corona-Ausbrüchen dutzende Beamte zur Rechenschaft gezogen. Die Delta-Variante breitet sich rasant aus – und führt den Verantwortlichen die Grenzen ihrer „Null-Covid“-Strategie vor Augen. Doch daran will die Regierung nicht rütteln – mit Folgen auch für deutsche Unternehmen.
Viele neue Erkenntnisse bei der Lektüre wünscht
Ihr
Michael Radunski
Analyse
Militär-Experte Zhao: „Für die USA sind die Entwicklungen besorgniserregend“
Zhao Tong ist Experte für Verteidigungsfragen am Carnegie-Tsinghua Center for Global Policy
China will gegenüber den USA eine militärische Überlegenheit erzielen. Dieses Streben sollte der Westen sehr ernst nehmen, warnt Militärexperte Zhao Tong im Interview. In Hongkong könne man bereits sehen, wohin Chinas Aufrüstung führe: Die USA wagen nicht mehr, einzugreifen. Das werde auch Folgen für Taiwan haben, erklärt Zhao im Gespräch mit Fabian Kretschmer in Peking.
Im Westen blickt man mit Angst und Sorge auf Chinas militärische Aufrüstung. Was steckt dahinter? Wie würden Sie die übergeordnete Strategie der Volksrepublik beschreiben?
Es gibt zwei Hauptkategorien: Das erste Ziel Chinas besteht darin, seine – laut Eigenwahrnehmung – nationalen Interessen verteidigen zu können. Dazu gehört die nationale Vereinigung mit Taiwan sowie die Sicherung von Territorialansprüchen, einschließlich der Landgrenzen zu Indien und den maritimen Ansprüchen im Südchinesischen Meer.
Daneben besteht für die Volksrepublik auch ein neues Bedürfnis, nämlich seine wachsenden Auslandsinteressen schützen zu können: etwa wirtschaftliche Investitionen oder die wachsende Anzahl an Staatsbürgern, die im Ausland Geschäfte machen oder studieren.
Geopolitik
Hongkong
Künstliche Intelligenz
Militär
Rüstung
Taiwan
USA
Xinjiang
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie 30 Tage kostenlos Zugang zum Decision Brief und lesen Sie diesen und täglich weitere neue Qualitätsnachrichten.