Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Taiwan
    • Russland
    • Ukraine
    • Energie
    • G7
  • Politik & Soziales
    • Geopolitik
    • EU
    • Kommunistische Partei Chinas
    • 14. Fünfjahresplan
    • Militär
    • Innenpolitik der KPCh
    • Hongkong
    • USA
    • Russland
    • Indien
    • Australien
  • Technik & Innovation
    • Auto
    • Elektromobilität
    • Autonomes Fahren
    • Technologie
    • Raumfahrt
    • Energie
    • Erneuerbare Energien
    • Klima & Umwelt
    • Nachhaltigkeit
    • Baidu
    • XPeng
    • Huawei
    • Alibaba
  • Finanzen & Handel
    • Handel
    • Import
    • Export
    • CAI
    • Sanktionen
    • Neue Seidenstraße
    • Finanzen
    • Industrie
    • Agrar
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Menschenrechte
    • Xinjiang
    • Uiguren
    • Kultur
    • Sport
    • Olympia
    • Bildung
  • Wissenschaft & Gesundheit
    • Gesundheit
    • Pharma
    • Corona-Impfstoffe
    • BioNTech
    • Sinopharm
    • Sinovac
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Heads
    • Standpunkte
    • Zur Sprache
    • Sinolytics-Radar
    • Neueste Ausgaben
  • China.Table
    • Über uns: China.Table
    • Ihre Vorteile als China.Table-Leser
    • Bestellen
    • Table.Talk
    • China-Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • Africa.Table
    • Agrifood.Table
    • Berlin.Table
    • Bildung.Table
    • Climate.Table
    • ESG.Table
    • Europe.Table
    • Research.Table
    • Security.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Standpunkte
  • Heads
  • Zur Sprache
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
EN
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
China.Table #76 / 06. Mai 2021

Robotrucks rollen + EU formuliert Industriepolitik

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.

Zur englischen Ausgabe.
  • In China rollen bereits robotische Lastwagen
  • CAI tritt frühestens in zwei Jahren in Kraft
  • Neue Hürden für Zukäufe durch subventionierte Firmen
  • EU will robustere Lieferketten für Chips oder Medikamente
  • Hugo Boss sieht nach Boykott keinen Absatzeinbruch
  • Indien schließt Huawei von 5G-Test aus
  • Ekosem führt mehr Milch denn je nach Fernost aus
  • EPC fährt Plastikproduktion in Zhoushan und Hainan hoch
  • Hackerangriff verhindert in Belgien Debatte über Xinjiang
Liebe Leserin, lieber Leser,

in Deutschland gibt es rund eine halbe Million LKW-Fahrer. Durch voll automatisierte Lastwagen wird ihre Existenz zum Teil bedroht. Vor den gesellschaftlichen Auswirkungen dieser technischen Revolution haben Politik und Gewerkschaften so viel Bammel, dass Daimler grundsätzlich nur von einer „Aufwertung des Berufsstands“ spricht, nicht von seiner Abschaffung – die ehemaligen Kraftfahrer könnten ja künftig am Computer arbeiten. China hat hier weniger Berührungsängste und treibt die Einführung der Robo-Trucks schneller voran als jemals erwartet, schreibt Frank Sieren.

Am Dienstag war in Brüssel die Aufregung groß. Ein Vertreter der EU-Kommission hatte Zweifel an der Zukunftsfähigkeit des Investitionsabkommens CAI gesät. Damit hat er zwar nur die Wahrheit ausgesprochen – aber die Botschaft wurde zur selbsterfüllenden Prognose. Das Abkommen wird voraussichtlich für mindestens zwei Jahre nicht in Kraft treten, wie EU-Parlamentarier unserer Korrespondentin Amelie Richter verraten haben. Wer auf bessere Geschäftsbedingungen gehofft hat, wird enttäuscht sein – Menschenrechtsgruppen und Transatlantiker werden sich über die Verzögerung freuen.

Die EU stellt sich zugleich einen neuen „Werkzeugkasten“ mit Instrumenten für den Umgang mit China zusammen. Staatlich subventionierte Firmen sollen es bei Übernahmen in Europa schwerer haben – und das sogar rückwirkend. Und die EU soll sich von Lieferungen wichtiger Güter wie Mikrochips und Arzneimitteln unabhängiger machen. Es klingt fast, als sei seit Zustandekommen des Handelsvertrags CAI nicht ein halbes Jahr vergangen, sondern eine halbe Ewigkeit.

Die Kleidungs-Marke Hugo Boss leidet in Europa unter den Geschäftsschließungen wegen Covid. Der ungetrübte Mode-Boom in China ist da ein willkommener Ausgleich. Ein Boykottaufruf hat jedoch im März eine Schrecksekunde verursacht. Chinesische Patrioten störten sich an einer Ankündigung von Hugo Boss, auf Baumwolle aus Xinjiang zu verzichten. Jetzt kommt Entwarnung: Der Absatz steigt in China weiter.

Ihr
Finn Mayer-Kuckuk
Bild von Finn  Mayer-Kuckuk

Presseschau

Nach dem EU-Parlament hat auch die EU-Kommission die weitere Arbeit am Investitionspakt mit China abgelehnt DW
G7 gehen mit China und Russland ins Gericht: Kritik an den Repressionen gegen Uiguren in Xinjiang sowie der Unterdrückung der Demokratiebewegung in Hongkong WELT
Luftseidenstraße zwischen Ungarn und China EURONEWS
DW reporters in China: Documenting the erosion of fundamental rights DW
Deutsche sehen in USA größere Bedrohung als in China oder Russland SPIEGEL
EU möchte Abhängigkeit von China verringern SPIEGEL
U.S. tracking China rocket debris -White House REUTERS
Pressure and pineapple wars: Taiwan fears quieter Chinese threat as U.S. warns of invasion NBCNEWS
Why are Australian officials hinting at war with China? CNN
Coalition faces calls to cancel investment deal between Western Australia and China THEGUARDIAN
China can’t stop talking about the Bill and Melinda Gates divorce CNN
Photos of tanks and armored vehicles in the Himalayas show that China and India’s next border showdown could be much deadlier BUSINESSINSIDER
Adidas launches Reebok auction, China row may dent Asian interest -sources REUTERS
U.S., China to assess Phase 1 deal soon, Biden trade chief says REUTERS

Analyse

Robo-Trucks sollen gestresste Fernfahrer ersetzen

Selbstfahrende Autos rücken näher – und eine der frühesten Massenanwendungen könnten autonome LKW sein. Zwar bleibt der vollautomatische Gütertransport zunächst Zukunftsmusik, doch China treibt die Entwicklung hier zügig voran. Erste Tests laufen bereits und die gewonnenen Erkenntnisse sind durchaus vielversprechend. Wir haben uns das Unternehmen Inception näher angesehen, das mit seiner Technik bereits auf die Straße drängt. Schon in drei Jahren soll seine Technik in Tausenden von Lastern installiert sein.

Von
Frank Sieren
Bild von Frank Sieren

Das chinesische Startup Inceptio Technology hat vergangenen März bekanntgegeben, bereits Ende des Jahres LKWs mit autonomen Fahrfunktionen in Serie produzieren zu wollen. Die beiden selbstfahrenden LKW-Modelle des Tech-Unternehmens, die gemeinsam mit den chinesischen Autoherstellern Dongfeng und Sinotruk entwickelt wurden, befinden sich momentan in der Endphase ihrer Entwicklung. Laut Yang Ruigang, dem Technologiechef des Unternehmens, der früher beim Suchmaschinenbetreiber Baidu tätig war, werden die neuen Modelle mit halbautonomen Fahrfunktionen der Stufe 3 ausgestattet sein. Dadurch werden zum Beispiel selbsttätige Spurwechsel möglich. Der Autopilot mit dem Namen „Xuan Yuan“ wird von Dongfeng Commercial Vehicles und Sinotruk Jinan Truck lokal in China hergestellt.

Die Fahrzeuge verfügen über mehrere Sensoren, darunter zwei Lidars, mit denen Objekte in einem Kilometer Entfernung erkannt werden können. Eine zukünftige Aufrüstung auf Stufe 4 soll durch die verwendete Hard-und Software unkompliziert möglich sein. Level 4 ist in der Entwicklung des autonomen Fahrens die zweithöchste Stufe. Im Gegensatz zum vollautonomen Level 5 wird zwar noch ein menschlicher Fahrer mit eingeplant, das System übernimmt hier aber schon langfristig das Steuer und damit auch die Verantwortung.

Inceptio plant, seine selbstfahrende Technologie bis zum Jahr 2024 auf mehr als 80.000 Sattelzug-LKWs zu installieren. Damit könnte Inceptio 20 Milliarden Kilometer Fahrdaten pro Jahr sammeln und auswerten. Ein starker Wettbewerbsvorteil für das Team China.

  • Auto
  • autonomes Fahren
  • CATL
  • NkW
  • Tencent

Jetzt weiterlesen

… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am China.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Bestellen
  • Advertising
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am China.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen