China
Regulierer gefährden Wachstum + Chinesische Autos in Europa
Liebe Leserin, lieber Leser,
auf der Klimakonferenz in Glasgow hat Xi Jinping wie erwartet zum stärkeren Kampf gegen den Klimawandel aufgerufen. Zu Hause hingegen setzt Chinas Staatspräsident andere Prioritäten. Um der aktuellen Stromknappheit Herr zu werden, steigt die Förderung schmutziger Kohle in diesem Jahr auf ein Rekordniveau. Denn die Energiekrise drückt das heimische Wachstum. Hinzu kommen Lieferengpässe, ein Tech-Crackdown und riesige Schuldenbergen in der Immobilienbranche – Katerstimmung macht sich breit in Peking, Shanghai oder Guangdong. Felix Lee hat sich deshalb die Lage der chinesischen Wirtschaft genauer angeschaut und stellt fest: Hinter den meisten Problemen steckt Xis Wunsch nach absoluter Kontrolle. Mit Blick auf die Zukunft drängt sich deshalb die Frage auf: Wird Chinas starker Mann das Wachstum des Landes seinem eigenen Kontrollwahn opfern?
Indimo wählt denn als Geschäftsmodell einen anderen Weg. Der Autoimporteur verkauft chinesische Autos in Deutschland – und das mit Erfolg. Trotz Corona-Pandemie steigen Indimos Verkaufszahlen. Es handelt sich um Autos auf europäischen Niveau gepaart mit viel chinesischen Blingbling und Lametta. Christian Domke Seidel hat jedoch einen ganz anderen Grund für den aktuellen Geschäftserfolg ausgemacht.
Zu guter Letzt möchte ich Ihnen noch unser heutiges Tool empfehlen: Beleuchtet werden Überlegungen des chinesischen Informationsministeriums zu den Datengesetzen für die IT-Branche. Konkret geht es darum, welche Maßnahmen Unternehmen zukünftig ergreifen müssen bei der Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung ihrer Daten.
