China
Polizei im Ausland + Xi und die Medien
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Fall von zwei illegalen chinesischen Polizeistationen in den Niederlanden und der jüngste Angriff eines Botschaftsmitarbeiters in Manchester zeigen: Regimekritische Chinesen werden auch in Europa eingeschüchtert. China soll mindestens 54 Übersee-Polizeistationen in 30 Ländern betreiben. Der lange Arm der chinesischen Sicherheitsbehörden kommt in Gestalt von Botschaftsmitarbeitern oder Auslandsstudenten daher.
Marcel Grzanna berichtet in seiner Analyse unter anderem von einem Dokumentarfilmer aus China, der in Deutschland lebt und mit Einschüchterungen umgehen muss. Die deutsche Polizei kann ihm nicht helfen – solange keine Straftat begangen wurde, ist sie machtlos.
Heute ist es undenkbar, aber es gab mal eine Zeit, in der Chinas Staatschefs ausführliche Interviews gaben. Hinter den Mauern von Pekings Machtzentrum Zhongnanhai ließ sich einst der damalige Staats- und Regierungschef Jiang Zemin befragen. Das Interview führte der damalige Welt-Korrespondent Johnny Erling. Für seine Kolumne hat er spannende Video-Interviews und Anekdoten hervorgeholt.
