Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Taiwan
    • Russland
    • Ukraine
    • Energie
    • G7
  • Politik & Soziales
    • Geopolitik
    • EU
    • Kommunistische Partei Chinas
    • 14. Fünfjahresplan
    • Militär
    • Innenpolitik der KPCh
    • Hongkong
    • USA
    • Russland
    • Indien
    • Australien
  • Technik & Innovation
    • Auto
    • Elektromobilität
    • Autonomes Fahren
    • Technologie
    • Raumfahrt
    • Energie
    • Erneuerbare Energien
    • Klima & Umwelt
    • Nachhaltigkeit
    • Baidu
    • XPeng
    • Huawei
    • Alibaba
  • Finanzen & Handel
    • Handel
    • Import
    • Export
    • CAI
    • Sanktionen
    • Neue Seidenstraße
    • Finanzen
    • Industrie
    • Agrar
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Menschenrechte
    • Xinjiang
    • Uiguren
    • Kultur
    • Sport
    • Olympia
    • Bildung
  • Wissenschaft & Gesundheit
    • Gesundheit
    • Pharma
    • Corona-Impfstoffe
    • BioNTech
    • Sinopharm
    • Sinovac
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Heads
    • Standpunkte
    • Zur Sprache
    • Sinolytics-Radar
    • Neueste Ausgaben
  • China.Table
    • Über uns: China.Table
    • Ihre Vorteile als China.Table-Leser
    • Bestellen
    • Table.Talk
    • China-Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • Africa.Table
    • Agrifood.Table
    • Berlin.Table
    • Bildung.Table
    • Climate.Table
    • ESG.Table
    • Europe.Table
    • Research.Table
    • Security.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Standpunkte
  • Heads
  • Zur Sprache
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
EN
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
China.Table #267 / 08. Februar 2022

Peng Shuai: Das Drama endet + Auslandsinvestitionen + Dinigeer Yilamujiang

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.

Zur englischen Ausgabe.
  • Unbefriedigender Abschluss des Dramas um Peng Shuai
  • China investiert weiterhin kräftig im Ausland
  • IfW: Schwellenländern droht Überschuldung
  • USA verlieren Geduld wegen Handelsversprechen
  • Slowenien streitet über Huawei
  • UK erhält chinesisches AKW
  • Portrait: uigurische Fackelträgerin Dinigeer Yilamujiang
Liebe Leserin, lieber Leser,

im Schatten der olympischen Wettkämpfe hat IOC-Präsident Thomas Bach die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai getroffen. Wie erst am Montag bekannt wird, soll es schon am Samstagabend stattgefunden haben. Zu den Vorwürfen sexueller Nötigung, die Peng gegenüber dem früheren chinesischen Spitzenfunktionär Zhang Gaoli einst erhoben hatte, verliert das Internationale Olympische Komitee kein Wort.

Dass Peng sich damals nicht beim Tennisweltverband melden konnte, wird auf eine Softwareumstellung der Tennisorganisation geschoben. Anschließend gibt es ein Interview mit der französischen Sportzeitung L’Equipe. Doch unzensierte Wort fallen auch hier nicht. Marcel Grzanna beschreibt, wie bizarr die beiden Treffen in Peking verliefen und welche Folgen sie haben werden.

Vielerorts wird derzeit über Decoupling und die gleichzeitige Abschottung Chinas von der Welt berichtet. Frank Sieren hinterfragt diese Darstellung und hat sich zu diesem Zweck Chinas Direktinvestitionen im Ausland angeschaut. Sein Befund: Den gängigen Diskussionen zum Trotz ist Chinas Interesse am Ausland keineswegs geschwunden. Allerdings haben sich die Ziele der chinesischen Investitionen stark verändert: weniger High-Tech und weniger Immobilien. Zu Chinas größten Projekten im Ausland gehören die derweil neuen Batteriefabriken in Deutschland.

Viele neue Erkenntnisse bei der Lektüre wünscht

Ihr
Michael Radunski
Bild von Michael  Radunski

Analyse

Peng Shuai: Vorläufiges Ende einer bedrückenden Saga

Peng Shuai gab während der olympischen Winterspiele 2022 in Peking ihr erstes offizielles Interview in der französischen Sportzeitung L'Equipe. Auf dem Bild ist sie als Zuschauerin beim olympischen Eiskunstlauf zu sehen.
Als wäre nichts gewesen: Peng Shuai weilt am Montag unter den Zuschauern beim olympischen Eiskunstlauf.
Die Tennisspielerin Peng Shuai hat IOC-Präsident Thomas Bach getroffen und ihr erstes offizielles Interview gegeben, seit sie Vorwürfe der sexuellen Nötigung gegen einen mächtigen Kader erhoben hat. Wirklich Licht ins Dunkel bringen die Ereignisse jedoch nicht. Statt sie frei reden zu lassen, kontrolliert die Kommunistische Partei jedes ihrer Worte. Kritiker glauben, dass der Widerruf ihrer Anschuldigungen erzwungen war.
Von
Marcel Grzanna
Bild von Marcel Grzanna

Das vorerst letzte Kapitel der bedrückenden Saga um die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai ist geschrieben. Nicht von ihr persönlich, sondern von Wang Kan, dem Stabschef des chinesischen Olympischen Komitees. Wang hatte die Rolle des Übersetzers übernommen, als Peng mit Journalisten der französischen Sportzeitung L’Equipe am Samstag in einem Pekinger Hotel zusammentraf. Es war Pengs erstes offizielles Interview seit ihren Vergewaltigungsvorwürfen gegen den früheren chinesischen Vize-Premierminister Zhang Gaoli.

Die Fragen waren im Vorfeld abgesprochen worden. Wangs Übersetzungen mussten wortwörtlich von der Zeitung veröffentlicht werden. So lauteten die Bedingungen für das Interview. Die Essenz: Peng Shuai sei niemals von irgendwem sexuell genötigt, geschweige denn vergewaltigt worden. Ihre konkrete Beschreibung eines privaten Treffens mit Zhang und seiner Frau, in dessen Verlauf der mächtige Funktionär die zweimalige Wimbledon-Sieger zum Sex genötigt haben soll, sei ein „enormes Missverständnis“.

„Ich habe niemals gesagt, dass irgendwer mich irgendwie sexuell belästigt hat“, erklärte Peng den Journalisten. Tatsächlich stimmt das. Jedenfalls dann, wenn dieser Satz wortwörtlich aufzufassen ist. Denn ihre Vorwürfe waren ausschließlich online zu lesen. Und das auch nur für weniger als eine halbe Stunde am 2. November 2021. Dann verschwand der Originalpost aus ihrem Konto. Warum er gelöscht wurde? „Weil ich es wollte“, behauptet sie heute.

  • Menschenrechte
  • Peng Shuai
  • Sport
  • Thomas Bach
  • Zhang Gaoli
  • Zivilgesellschaft

Jetzt weiterlesen

… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am China.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Bestellen
  • Advertising
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am China.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen