- China kauft mehr russisches Öl
- Machtzuwachs in Lateinamerika
- Sinolytics.Radar: Der Keqiang-Index gewinnt wieder an Bedeutung
- US-Studie: Private Gläubiger größeres Problem für Afrika
- Taiwans massive Chip-Investitionen
- Streiks in Südkorea belasten Chip-Produktion
- Pazifik-Forum will China-Pakt prüfen
- Im Standpunkt: Wie stark wird China wachsen?
- Weizenernte in Shandong
trotz der Sanktionen, mit denen Russland nach dem Angriff auf die Ukraine belegt wurde, fließt sein wichtigstes Exportgut noch immer ungehemmt ins Ausland. Auch Europa bezieht weiterhin Rohöl aus Russland. Während die EU ihre Importe allerdings um 90 Prozent reduzieren möchte, hat China sich mittlerweile als wichtigster Abnehmer in Stellung gebracht. Im Frühjahr bezog das Land jeden Tag rund 1,6 Millionen Barrel Rohöl aus Russland – und das mit saftigen Rabatten, wie Christiane Kühl erklärt. Mit den Zukäufen will China vor allem seine strategischen Erdölreserven auffüllen. Wieder einmal nutzt Peking globale Verwerfungen kurzerhand zu seinem eigenen Vorteil aus.
Beim Amerika-Gipfel in Los Angeles wollte US-Präsident Joe Biden eigentlich die Einigkeit der USA mit den Ländern Lateinamerikas demonstrieren. Stattdessen wurde die Veranstaltung zum Beweis für den US-amerikanischen Machtverlust in der Region – ein Machtverlust, den vor allem China ausnutzt und mit gezielten Investitionen weiter forciert, wie Frank Sieren schreibt. Die Volksrepublik ist nicht nur der größte Handelspartner der lateinamerikanischen Staaten, sondern hat viele von ihnen bereits in chinesisch geprägte Institutionen wie die Asiatische Infrastrukturinvestmentbank und die Belt and Road-Initiative eingebunden. Gemeinsame Positionen mit den USA, etwa eine gemeinsame Verurteilung des russischen Angriffs auf die Ukraine, werden dadurch noch schwieriger, wie das dünne Abschlusspapier des Gipfels zeigt.
Fabian Peltsch

Analyse
Mehr russisches Öl für China

Russland verkauft zwar weniger Öl an die EU und die USA. Aber das schwarze Gold fließt trotzdem weiter ungehemmt ins Ausland. Nach russischen Angaben ist das infolge des US-Embargos zunächst eingebrochene Exportvolumen inzwischen wieder auf Vorkriegsniveau. Dafür darf sich Präsident Wladimir Putin vor allem in Asien bedanken: Indien importierte laut S&P Global im April rund 20 Mal soviel Öl pro Tag aus Russland wie im Tagesdurchschnitt von 2021 – zu Discountpreisen von bis zu 30 US-Dollar unter Weltmarktpreis (627.000 Barrel pro Tag). Und auch China scheint nach anfänglicher Zurückhaltung nun verstärkt mit Russland über Öllieferungen zu verhandeln – und zwar ebenfalls zu saftigen Preisnachlässen.
China kaufe russisches Rohöl mit 35 Prozent Rabatt zum aktuellen Weltmarktpreis, berichtete Bloomberg kürzlich unter Berufung auf EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis. „Was wir sehen, ist, dass China aus dieser Situation der Schwäche Russlands einen guten Vorteil ziehen wird“, so Dombrovskis. Für Russland werde das weniger vorteilhaft sein. Reuters berichtet über frische Ölverträge durch verschiedene Raffinerien, unterschrieben stillschweigend hinter den Kulissen.
China und Indien springen bei russischen Öllieferungen ein
China will die Ölkäufe in Moskau offenbar nicht an die große Glocke hängen, obwohl derzeit deswegen keine Sekundärsanktionen drohen. Auch die EU kauft bislang weiter russisches Öl. Möglicherweise probt China auch auf diesem Feld den Spagat zwischen der Unterstützung Moskaus und scheinbarer Neutralität – in diesem Fall dann auch noch mit einem schönen Nutzen für sich selbst.
- Geopolitik
- Indien
- Rohstoffe
- Russland
Jetzt weiterlesen
… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.
Sie sind bereits Gast am China.Table? Jetzt einloggen