China
Manöver um Taiwan beendet + Mehr Solar auf Dächern + Taumelnde Weltwitschaft
Liebe Leserin, lieber Leser,
fast eine Woche lang hat die chinesische Volksbefreiungsarmee einen Angriff auf Taiwan simuliert. Am Mittwoch wurden die Manöver beendet — vorerst. Denn künftig sollen Militärübungen zum Dauerzustand werden, kündigte die Volksbefreiungsarmee an. Ein neues Weißbuch aus Peking definiert zudem, wie die Insel notfalls erobert werden soll. Wie dieser Ernstfall aussehen könnte, haben US-Militärexperten mehrerer Thinktanks durchgespielt. Sie simulierten einen hypothetischen Angriffskrieg der Chinesen für das Jahr 2026. Die Computerberechnungen spuckten ein aus US-Sicht sowohl hoffnungsvoll als auch erschütternd stimmendes Resultat aus, wie Fabian Kretschmer schreibt.
Die Sonne brennt auch diese Woche ohne Pause auf Europa — haben Sie da nicht schon mit dem Gedanken gespielt, eine Solaranlage auf das Dach ihres Hauses oder ihrer Fabrik zu installieren? Sind sie zurückgeschreckt, weil es zu viel Aufwand ist? China hat im letzten Sommer ein innovatives Pilotprogramm begonnen, dass dieses Problem löst, berichtet Nico Beckert. Dabei werden Dachflächen in Bezirken und Städten zentral von wenigen Projektentwicklern mit Solaranlagen ausgerüstet. Die Dach-Besitzer haben so weniger Arbeit. Innerhalb kürzester Zeit wurden 20 Gigawatt an neuer Kapazität ans Netz gebracht. Analysten loben das Piloprojekt als „kreativ“ und als „entscheidende Komponente“ in Chinas Energiewende. Wir haben uns auch die Probleme angeschaut.
In unserer Portrait-Rubrik stellt Fabian Peltsch Ihnen heute Regisseur C.B. Yi vor. Für seinen Film "Moneyboys" hat der Österreicher mit chinesischer Herkunft auch bei europäischen Festivals bereits viel Aufmerksamkeit bekommen. Der Michael-Haneke-Schüler hat acht Jahre an seinem einfühlsamen Drama über männliche Prostituierte gearbeitet. Ob es sein Film jemals auch nach China schafft, ist fraglich.
