China
Lambsdorff: CAI nachverhandeln + Baidu produziert neuen KI-Chip
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Technologie-Konkurrenz zwischen Europa und China beschäftigt uns heute auf breiter Front. Während EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen die Wiedererschaffung einer heimischen Chip-Industrie anschiebt, zeigt China bereits die fertigen Ergebnisse einer sehr ähnlichen, eigenen Initiative. Der IT-Konzern Baidu steigt in die Fertigung von Chips mit besonders filigranen Leiterbahnen ein. Bisher beherrschen diese Technik nur Taiwan, die USA und Südkorea. Es ist sicherlich gut, dass die EU sich überhaupt mit solchen Fragen beschäftigt. Doch der Schub an Industriepolitik kommt im Wettbewerb mit China wie immer zu spät.
Das Thema Systemkonkurrenz treibt auch Alexander Graf Lambsdorff um, den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der FDP. Wir haben ihn im Rahmen unserer Serie vor der Bundestagswahl zu den China-Positionen seiner Partei befragt. Der FDP-Politiker setzt auf freie Warenströme statt Abschottung: "In Zeiten von wachsendem Populismus und Nationalismus muss die Bundesregierung innerhalb Europas und der Welt protektionistischen Tendenzen entgegentreten", fordert er.
Dennoch soll die künftige Bundesregierung nach Graf Lambsdorffs Vorstellungen freiheitliche Werte verteidigen und für Menschenrechte eintreten. Dazwischen besteht durchaus kein Widerspruch: Nur wer hart verhandelt und seinen Positionen treu bleibt, erhält einen guten Deal.
