Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Taiwan
    • Russland
    • Ukraine
    • Energie
    • G7
  • Politik & Soziales
    • Geopolitik
    • EU
    • Kommunistische Partei Chinas
    • 14. Fünfjahresplan
    • Militär
    • Innenpolitik der KPCh
    • Hongkong
    • USA
    • Russland
    • Indien
    • Australien
  • Technik & Innovation
    • Auto
    • Elektromobilität
    • Autonomes Fahren
    • Technologie
    • Raumfahrt
    • Energie
    • Erneuerbare Energien
    • Klima & Umwelt
    • Nachhaltigkeit
    • Baidu
    • XPeng
    • Huawei
    • Alibaba
  • Finanzen & Handel
    • Handel
    • Import
    • Export
    • CAI
    • Sanktionen
    • Neue Seidenstraße
    • Finanzen
    • Industrie
    • Agrar
  • Gesellschaft & Kultur
    • Gesellschaft
    • Menschenrechte
    • Xinjiang
    • Uiguren
    • Kultur
    • Sport
    • Olympia
    • Bildung
  • Wissenschaft & Gesundheit
    • Gesundheit
    • Pharma
    • Corona-Impfstoffe
    • BioNTech
    • Sinopharm
    • Sinovac
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Heads
    • Standpunkte
    • Zur Sprache
    • Sinolytics-Radar
    • Neueste Ausgaben
  • China.Table
    • Über uns: China.Table
    • Ihre Vorteile als China.Table-Leser
    • Bestellen
    • Table.Talk
    • China-Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • Africa.Table
    • Agrifood.Table
    • Berlin.Table
    • Bildung.Table
    • Climate.Table
    • ESG.Table
    • Europe.Table
    • Research.Table
    • Security.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Standpunkte
  • Heads
  • Zur Sprache
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
EN
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
China.Table #240 / 28. Dezember 2021

Klaus Mühlhahn im Interview: „Die alten Regeln gelten nicht mehr“

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.

Zur englischen Ausgabe.
  • Jahresrück- und Ausblick mit Klaus Mühlhahn
  • Joint-Venture-Pflicht fällt für Autobranche
  • Huawei und Seres stellen Hybridauto vor
  • Daimler verringert Anteil an Denza
  • In Litauen drohen Fabrikschließungen
  • Japans Regierung meidet Winterspiele
  • Trudeau will Front gegen China
  • Rekord-Infektionszahlen dieses Jahres gemeldet
  • Biden unterschreibt Zwangsarbeits-Gesetz
  • Ma Xingrui wird neuer Parteichef in Xinjiang
Liebe Leserin, lieber Leser,

nach dem Weihnachtsfest und vor dem Jahreswechsel befinden wir uns „zwischen den Jahren“. Ein guter Zeitpunkt, um zu reflektieren und zu bewerten, welche Veränderungen das zurückliegende Jahr gebracht hat. Klaus Mühlhahn blickt im Interview mit Finn Mayer-Kuckuk auf die Beziehungen mit China im Jahr 2021 zurück und hebt dabei vor allem die neue Vorgehensweise in der Handelspolitik hervor. China beginne, Lieferketten als politisches Instrument einzusetzen. Gerade in der Außenwirtschaftspolitik Chinas werde die Handschrift von Xi Jinping immer deutlicher. Chinas Präsident sei ein kluger Stratege, so Mühlhahn, aber eben auch ein sehr ambitionierter Machtmensch. Entsprechend sorgenvoll blickt der Sinologe auf das anstehende Jahr. Mühlhahn warnt vor einer „epistemischen Herausforderung“. Was er damit meint – und wie wir damit umgehen sollten, lesen Sie im heutigen Interview.

„Zwischen den Jahren“ kennt man in China nicht. Weihnachten wird nur in Shoppingmalls gefeiert und der Jahreswechsel steht erst Anfang Februar an. Doch keine Sorge, im Bereich News halten wir Sie sowohl über Huaweis Autopläne, den Disput zwischen Litauen und China wie auch über Japans Absage für Olympia auf dem Laufenden.

Zu guter Letzt möchte ich Sie noch auf unser heutiges Portrait hinweisen. Es handelt von Ma Xingrui, der zum neuen Parteichef für Xinjiang ernannt wurde. Es ist eine Entscheidung, die weit über die Provinz im Nordwesten Chinas hinausreichen könnte: Denn wer sich in Xinjiang bewährt, hat Chancen, weit in die nationale Führungsspitze aufzusteigen.

Viele neue Erkenntnisse bei der Lektüre wünscht

Ihr
Michael Radunski
Bild von Michael  Radunski

Interview

„Die alten Regeln gelten nicht mehr“

China: Sinologe Klaus Mühlhahn ist Präsident der Zeppelin Universität
Sinologe Klaus Mühlhahn ist Präsident der Zeppelin Universität
Was hat sich 2021 verändert, was bringt 2022? Der Konflikt um den Autozulieferer Continental zeigt, wie streitlustig China inzwischen agiert. Der Sinologe Klaus Mühlhahn erklärt im Gespräch mit China.Table, warum sich an der gereizten Stimmung vorerst nichts ändern wird und warnt vor einem Mangel an verlässlicher Information über China. Dies könne zu folgenschweren Fehleinschätzungen führen, zumal der direkte Draht nach Peking fehle. Mit Mühlhahn sprach Finn Mayer-Kuckuk.

Der Fall Continental bewegt derzeit die Gemüter. Erstmals greift China die Autoindustrie seines Partnerlandes Deutschland an. Was sagt uns das?

Tatsächlich deutet sich hier eine neue Vorgehensweise in der Handelspolitik an. China beginnt jetzt ebenfalls, die Lieferketten als politisches Instrument einzusetzen. Güter mit Vorprodukten aus Litauen sollen als solche gekennzeichnet werden, und dann dürften solche Produkte nicht mehr nach China verkauft werden. Diese politische Instrumentalisierung der Lieferketten ist zuerst von Donald Trump im großen Maßstab eingesetzt worden. Neu ist aber nun, dass China diese Praxis aufgreift. China will sein wirtschaftliches Gewicht auch politisch nutzen.

Zugleich sieht es so aus, als nehme die Berechenbarkeit des Verhaltens auf allen Seiten ab.

  • China Strategie 2022
  • Geopolitik
  • KP China
  • Xi Jinping

Jetzt weiterlesen

… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am China.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Bestellen
  • Advertising
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am China.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen