China
Exklusiv-Interview mit Botschafterin Flor + Schatten über Jubiläum
Liebe Leserin, lieber Leser,
am 11. Oktober 1972 haben China und Deutschland offiziell diplomatische Beziehungen miteinander aufgenommen. Und es hat tatsächlich fast genau jener 50 Jahre bedurft, bis die Bundesregierung in Peking erstmals durch eine Frau vertreten wird. Patricia Flor ist erst seit wenigen Monaten auf Posten – und ihr Start war alles andere als gewöhnlich: Wegen der begrenzten Einreisemöglichkeiten flog die Botschafterin mit einem Charterflug nach China und musste noch ohne offizielle Akkreditierung zunächst in Quarantäne. Nun gibt Flor ihr erstes Interview mit einem deutschen Medium: dem China.Table.
Im Gespräch mit Amelie Richter erklärt Berlins erste Frau in der Volksrepublik, wie sie Chinas Zensur umgehen will, welche Rolle die EU bei Deutschlands Haltung gegenüber China spielt und wie eine feministische Außenpolitik Chinas Gesellschaft verändern soll.
Im Jahr 1972 war wirtschaftspolitische Weitsicht offenbar kein deutsches Qualitätsmerkmal. Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit China waren eher das Resultat chinesischer Lobbyarbeit als eines entschlossenen deutschen Handelns. Konnte ja auch keiner ahnen, dass nach dem Tod Mao Zedongs binnen weniger Jahrzehnte aus dem Armenhaus der Welt die zweitgrößte Volkswirtschaft erwachsen würde.
