China
EU-Klimapaket + Quantensprung bei Lasertechnik
Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn die Europäische Union den CO2-Grenzausgleich in Kraft setzt, werden die Konsequenzen folglich auch in der Volksrepublik China zu spüren sein. Dortige Zulieferer müssen möglicherweise ihre gesamte Produktion auf neue Beine stellen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Das Manöver ist ein gutes Beispiel dafür, wie Europa seine eigenen Stärken im Kampf mit dem systemischen Rivalen einsetzen kann. Nämlich im Rahmen von Standards und Gesetzen. Wer an oder in Europa Geld verdienen will, muss sich eben an unsere Regeln halten. Es liegt nur an uns, diese Regeln konsequent nach unseren Interessen aufzustellen. Umgekehrt macht es die Volksrepublik China schließlich genauso. Ein Hauch von Level Playing Field sozusagen.
In einer eigenen Liga scheinen derweil die Forscher am Shanghai Institute of Optics and Fine Mechanics zu spielen. Die Lasertechnologie, die sie entwickelt haben, soll einen Strahl abfeuern können, der alle anderen Laser dieser Welt ganz weit in den Schatten stellt. Weshalb das auch für Normalsterbliche von Interesse sein kann, beschreibt Frank Sieren.
Derweil pfeifen die Spatzen von den Dächern, dass Chinas Staatschef Xi und US-Präsident Biden im Oktober erstmals persönlich aufeinandertreffen könnten, zumindest in dieser Ämter-Konstellation. Wussten Sie, dass ein Vortreffen für ein Vortreffen für das Haupttreffen nötig ist, ehe sich die Herren die Hände schütteln dürfen? Kein Wunder, dass Geopolitik so verdammt kompliziert ist.
