- Hongkong lässt Geimpfte wieder feiern
- Chinas gescheiterte Bevölkerungspolitik
- Huawei will das Intel der Autoindustrie werden
- BASF investiert in Forschungsstandort Shanghai
- Peking erlässt Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung
- Chinesische Marine-Übung im Südchinesischen Meer
- Klebebandhersteller Tesa erweitert Produktion in Suzhou
- Im Portrait: Popo Fan
- Zur Sprache: 被绿了 bèi lǜ le – „gegrünt werden“
wenn es um Corona geht, dann findet in Asien und in Europa oft die gleiche Diskussion unter völlig anderen Vorzeichen statt. Hongkong diskutiert wie Deutschland über Privilegien für Geimpfte. Nur: In Hongkong gibt es derzeit nur ein bis zwei Neuinfektionen pro Tag. Da brauchen Impfungen einen besonderen Anreiz – und den soll künftig der freie Besuch von Bars und Restaurants bieten, wie Gregor Koppenburg und Jörn Petring zeigen.
Schrumpft Chinas Bevölkerung bereits? Ein Bericht in der Financial Times hat hier Verwirrung gestiftet. Offiziell leugnet Peking den Rückgang. Das kann der Propaganda geschuldet sein – ist aber letztlich gleichgültig, denn früher oder später wird es so weit sein. Die niedrige Geburtenrate drückt schon jetzt das Wachstum und setzt die Alterssicherung unter Druck. Was das für die chinesische und die deutsche Wirtschaft bedeutet, erklärt Felix Lee in seiner Analyse.
Huawei ist für die Mobilfunktechnik bereits so unentbehrlich, dass Deutschland sich zur Frage des richtigen Umgangs mit dem Unternehmen in Debatten zerfleischt. Der Konzern aus Shenzhen nutzt seine enorme Kompetenz für Soft- und Hardware derweil, um in das nächste Feld vorzustoßen: technische Ausrüstung, um Autos das autonome Fahren beizubringen. Ob Huawei dort demnächst ebenso unentbehrlich wird, berichtet uns der zuständige Entwicklungschef.
Noch ein Wort in eigener Sache: Ab dieser Ausgabe übernehme ich die Redaktionsleitung des China.Table. Nach neun Jahren als Korrespondent in Peking freut es mich sehr, jetzt von Berlin aus an der Berichterstattung über dieses in jeder Hinsicht wichtige Land mitzuwirken. Falls Ihnen etwas an unserem Produkt auffällt oder Sie Lob oder Kritik mit uns teilen möchten – schreiben Sie mir doch bitte eine Nachricht an die Adresse china@table.media. Ich freue mich auf den Dialog!
Finn Mayer-Kuckuk

Presseschau
Analyse
Hongkong lässt Geimpfte wieder feiern
Es ist bereits ein halbes Jahr her, dass in Lang Kwai Fong so richtig gefeiert wurde. In der Halloween-Nacht am 31. Oktober zogen Zehntausende bis in die frühen Morgenstunden durch die Bars des Hongkonger Szene-Viertels.
Für die ausgelassenen Stunden musste die chinesische Sonderverwaltungsregion jedoch einen hohen Preis zahlen: Die Corona-Infektionszahlen schossen in den Wochen nach der Halloween-Sause durch die Decke – zumindest für Hongkonger Verhältnisse: Über Monate verzeichnete die Stadt mit ihren 7,5 Millionen Einwohnern täglich zweistellige Infektionszahlen.
Zum Höhepunkt dieser Welle gab es an einem Tag sogar 118 Infizierte, was einer Inzidenz von 1,57 entspricht. Was für Europäer nach einem Traumwert klingt, war für die strenge Hongkonger Regierung absolut inakzeptabel. Bars und Nachtclubs der Stadt mussten in Folge schließen.
- Corona-Impfstoffe aus China
- Coronavirus
- Gesellschaft
- Hongkong
- Pharma
- Sinovac
Jetzt weiterlesen
… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.
Sie sind bereits Gast am China.Table? Jetzt einloggen