- CEO-Talk mit Patrick Chou – Autohändler im Luxus-Segment
- China wieder größter Markt für E-Autos
- IOC spricht mit Peng Shuai
- IWF empfiehlt China Reformen für Wachstum
- Peking stuft Beziehungen zu Litauen herunter
- Entführung aus chinesischer Goldmine in der DR Kongo
- ZF und CATL kooperieren im Aftermarket
- Shang-Jin Wei: Reformen zur Rettung des Wachstums
in China leben mittlerweile mehr Milliardäre als in den USA. Patrick Chou profitiert davon ganz besonders. Er verkauft Luxusautos und Sportwagen. Im Interview mit Frank Sieren erzählt der in Deutschland aufgewachsene Unternehmer, warum der Absatz in der Corona-Pandemie stieg und warum auch junge Menschen zu seinen Kunden gehören. Chou ist davon überzeugt, dass deutsche Hersteller den Markt für Luxusautos noch lange dominieren. Doch sie müssten achtsam sein und dürften neue Trends nicht verschlafen.
Ein schon gewohnter Trend sind E-Autos. Sie gelten als die Hoffnung zur Emissionsreduktion im Verkehr. China ist zwar der größte Markt für Autos mit alternativen Antrieben. Doch ein Problem bleibt bestehen: Die hohe Abhängigkeit vom Kohlestrom. Der dreckige Stromträger verringert den Klimanutzen der E-Autos, wie die neue Datensammlung eines Bloomberg-Think-Tanks zeigt. Wir haben die wichtigsten Kennziffern zur Marktentwicklung bei E-Autos und Batterien in den relevanten Märkten zusammengetragen.
China kam wirtschaftlich recht gut aus der Pandemie. Doch mittlerweile verlangsamt sich das Wachstum. Der Internationale Währungsfonds hat China einige Reformen empfohlen. Der Staat sollte die Investitionen in das Sozialsystem und in nachhaltige Sektoren stärken, so die Expert:innen des IWF. Im heutigen Standpunkt greift Shang-Jin Wei die Wachstumsdebatte auf. Der Professor für Finanzen und Wirtschaft an der Columbia Business School kritisiert, dass Pekings Reformen des Immobilien- und Tech-Sektors zu abrupt kamen und Wachstum gekostet haben. Bei der Erreichung der Klimaziele müsse Peking zwar energisch vorgehen, sollte aber frühzeitig die richtigen Signale setzen, damit sich Unternehmen rechtzeitig an die neuen Gegebenheiten anpassen können.
Ich wünsche einen guten Start in die Woche!
Nico Beckert

CEO-Talk
„Wir leben in goldenen Zeiten“

Patrick Chou ist einer der erfolgreichsten Selfmade-Unternehmer aus Deutschland in China. 1996 ging er als Sohn einer chinesischen Familie aus Deutschland zurück nach China. Dort baute der heute 52-Jährige ein Vertriebsnetzwerk für Luxusautos auf. Chou gehört heute zu den größten Porsche-Händlern weltweit. Sein Unternehmen Better Life Group hat Filialen in vielen Regionen Chinas. Das Unternehmen erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro. Vor ein paar Monaten hat Chou Better Life erfolgreich an die Hongkonger Börse gebracht. Das Interview können Sie in voller Länge als Video ansehen.
Herr Chou, wie lange werden die deutschen Hersteller von Luxusautos in China noch führend sein?
Ich denke noch sehr, sehr lange. Denn seit Jahrzehnten sind vor allem die deutschen und britischen Autohersteller fast die einzigen im Premiumsegment.
- Auto
- Handel
- Porsche
Jetzt weiterlesen
… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.
Sie sind bereits Gast am China.Table? Jetzt einloggen