China
CAI-Abkommen auf Eis + Sinovac + Darwin + Huarong
Liebe Leserin, lieber Leser,
auf den Abbau von Marktzugangsbeschränkungen und bessere Investitionsbedingungen werden europäische Unternehmen in China noch eine Weile warten müssen. Denn das Investitionsabkommen CAI zwischen der EU und China liegt auf Eis. Am Dienstagabend sprach EU-Kommissions-Vizepräsident Valdis Dombrovskis aus, was in Brüssel seit Tagen die Runde macht: Das Umfeld „für eine Ratifizierung des Abkommens ist derzeit nicht günstig“. Finn Mayer-Kuckuk hat die Hintergründe.
Dass das erstarkte China das Selbstbewusstsein der westlichen Demokratien infrage stellt, wurde beim Treffen der G7-Außenminister in London erneut deutlich. Zur Erinnerung: Die G7 sind ein Bollwerk der alten Weltordnung. Sie stammen aus der Zeit des Eisernen Vorhangs und der Mao-Jacke. Angesichts der Provokationen durch Wladimir Putin und Xi Jinping formiert sich nun eine neue Front der westlichen Demokratien gegen die autoritär regierten Länder im Osten. Heiko Maas und sein US-Kollege Antony Blinken waren sich jedenfalls in einer Weise einig, an die wir nach vier Jahren Trump gar nicht mehr gewöhnt sind.
Wie gut wirkt Sinovac? An dieser Frage rätseln Experten aus verschiedenen Weltgegenden schon seit der Markteinführung des Impfstoffs herum. Die chinesischen Vakzine funktionieren grundsätzlich, doch die hochtechnische Konkurrenz aus Europa und den USA hat die Messlatte für die Wirksamkeitsrate sehr hoch gehängt. Ob China deswegen bewusst höhere Wirksamkeitsraten genannt hat, als der Impfstoff tatsächlich schafft, muss nun unter anderem die Europäische Arzneimittel-Agentur klären. Bei der Behörde in Amsterdam beginnt ein formales Zulassungsverfahren für das chinesische Vakzin.
