Einreise: Erleichterung der Quarantäne in mehreren Städten
Ausfuhren im März deutlich gestiegen
Zensoren schneiden am neuen „Dumbledore“-Film
Im Portrait: Lillian Zhang – Vom Journalismus zur Hardware
Liebe Leserin, lieber Leser,
inmitten der zum Teil verheerenden Umsetzung der Null-Covid-Politik könnte es nun zumindest für Reisende aus dem Ausland einen kleinen Lichtblick geben: In acht Städten soll die Quarantäne nach der Einreise verkürzt werden. Mehrfache PCR- und Antigen-Tests bleiben den Einreisenden aber weiterhin nicht erspart. Mehr dazu lesen Sie heute in unseren News.
Eine allgemeine Lockerung des strengen Lockdowns käme für die nordöstliche Provinz Jilin jetzt schon empfindlich zu spät. Dort wird besonders viel Mais angebaut. Durch die Null-Covid-Politik Pekings gerät nun die Aussaat in Gefahr, schreibt Ning Wang. Denn Mais wächst nur einmal im Jahr und muss zur richtigen Zeit gesät werden. Zusammen mit dem Krieg in der Ukraine ergeben sich fast sicher Turbulenzen am internationalen Mais-Markt.
In Taiwan weckt die russische Invasion in einem Nachbarland neue Ängste. Auf der Insel steigt die Alarmbereitschaft, eine Ausweitung der Wehrpflicht wird debattiert. Unser Kollege David Demes in Taiwan hat mit einem Reservisten über dessen Training gesprochen und sich die Einschätzung von Militäranalysten angehört. Diese warnen, dass eine Verlängerung der Wehrpflicht und das erweiterte Training von Zivilisten so schnell gar nicht umsetzbar ist.
Die nächste Ausgabe von China.Table erhalten Sie wegen der Feiertage am kommenden Dienstag. Wir wünschen Ihnen Frohe Ostern.
Ein Bild aus besseren Zeiten: abgeerntetes Maisfeld in Jilin im Jahr 2012
Die nächsten Wochen werden für Chinas Frühjahrsaussaat entscheidend sein. Doch Pekings Null-Covid-Strategie trifft die Landwirtschaft empfindlich. Gerade in der nordöstlichen Provinz Jilin, wo besonders viel Mais angebaut wird, droht die Saat auszufallen. Die Probleme verdichten sich damit weltweit.
Nicht nur in Shanghai, sondern auch in der Provinz Jilin gelten nun seit Wochen Lockdowns auf unbestimmte Zeit. Dadurch drohen Ernteausfälle, die die Versorgungslage zusätzlich verschlechtern könnten. Auf die Provinz Jilin, die sehr fruchtbare Böden hat, entfällt etwa zehn Prozent der nationalen Maisernte. Die durch verteuerte Energiepreise ohnehin schon gestiegenen Lebensmittelpreise drohen durch Ernteausfälle noch teurer zu werden.
Expert:innen zufolge könnten die Probleme hier sogar noch gravierender ausfallen. Even Pay, Analystin für Landwirtschaft beim strategischen Beratungsunternehmen Trivium China, weist darauf hin, dass Mais nur einmal im Jahr wächst und in einem bestimmten Zeitfenster gepflanzt werden muss – dieses liegt normalerweise in den zwei Wochen zwischen Ende April und Anfang Mai, die nun durch den Lockdown belastet werden. Pay warnt vor erheblichen Schäden für die Ernte.
Agrar
Coronavirus
Ernährung
Gesundheit
Landwirtschaft
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie 30 Tage kostenlos Zugang zum Decision Brief und lesen Sie diesen und täglich weitere neue Qualitätsnachrichten.