China
Batterie-Recycling + Xinjiang + Webull + Xie Zhenhua + CGNT + Renminbi + Andrew Cheung
Liebe Leserin, lieber Leser,
Amerikaner und Europäer gemeinsam gegen China? Keine gute Idee, sagt Emmanuel Macron und warnt: ein solches Szenario, in dem sich "alle gegen China zusammenschließen", trage das höchste Konfliktpotenzial in sich und sei daher "kontraproduktiv". Gestern Abend war der französische Präsident zu Gast bei der US-Denkfabrik Atlantic Council, wo er zu bedenken gab, dass eine geschlossene Front gegen Peking dazu führen könnte, dass China die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels verringert und seine regionale Agenda in Asien verschärft.
Empfehlen möchte ich Ihnen im heutigen China.Table ein Thema mit größter Relevanz für Deutschland. Unübersehbar ist der Trend zum Elektroauto. Doch was passiert mit den Batterien, wenn sie ausgedient haben? In China rollen schon jetzt mehr als vier Millionen Elektroautos über die Straßen. Für Christiane Kühl Anlass genug, sich die Pekinger Gesetzgebung zum Batterierecycling, die Technologien und den Markt genauer anzusehen.
Finn Mayer-Kuckuk nennt Webull die "Finanz-App der mächtigen Zwerge". Sein Befund: Die chinesische Trading-Anwendung ist in den USA einer der bisher unbeachteten Gewinner der Turbulenzen um Gamestop.
