- Baidu arbeitet am ChatGPT-Konkurrenten
- Berühmte Ausgeh-Straße wird abgerissen
- Peking kritisiert Nato-Besuch
- Städten droht noch mehr Extremhitze
- Novartis und das Geschäft mit dem Alter
- Tesla will Produktion in Shanghai hochfahren
- Boeing erwartet Bestellungen
- Im Portrait: DAAD-Koordinatorin Ruth Schimanowski
Baidu und ChatGPT – zwei Spieler im KI-Spielfeld. Obwohl Baidu und ChatGPT in unterschiedlichen Teilen der Welt entstanden sind, haben sie beide ein gemeinsames Ziel: die künstliche Intelligenz weiter voranzutreiben. Es wird spannend sein zu sehen, wie Baidu und ChatGPT dazu beitragen werden.
Diese ersten Zeilen, die Sie gerade gelesen haben, hat keine menschliche Redakteurin geschrieben. Sondern die künstliche Intelligenz ChatGPT, die mit dem Auftrag „Write an editorial about Baidu and ChatGPT in German“ gefüttert wurde. Der Chatbot wurde vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI entwickelt und erfährt derzeit wegen seines Potenzials für Hausaufgaben- oder Seminararbeiten-Schreiben für Faule und Findige auch Kritik.
Für die Tech-Riesen wie Google und Baidu birgt der Bot jedoch ganz andere Gefahren, die sogar das Geschäftsmodell bedrohen. Mit Baidu geht nun das erste chinesische Unternehmen in die Offensive: Eine eigene Software und ChatGPT-Konkurrenz soll zeitnah veröffentlicht werden, berichtet unser Team aus China. Die Entwicklung neuer Chatbot-Varianten dürfte den Wettlauf zwischen den USA und China um die globale KI-Vorherrschaft weiter anheizen.
In unserer zweiten Analyse blicken wir heute in die chinesische Hauptstadt, wo das Ende einer Institution, bekannt vor allem bei Expats im Diplomaten-Viertel, ansteht: Die Bar Street in Sanlitun wird abgerissen.
Begonnen hatte Chinas erste Vergnügungsmeile der Nach-Mao-Ära irgendwann Mitte der 1980er-Jahren mit ein paar Marktständen junger Wanderarbeiterinnen, die Jeanshosen und T-Shirts verkauften, die eigentlich für den Export vorgesehen waren. Young Fashion gab es in Peking ansonsten damals noch nicht. Dann eröffneten in den Straßen zwischen den Botschaften die ersten Cafés und Pubs. Auch das war in Peking ein Novum.
Bereits im vergangenen Jahrzehnt hatte das Viertel aber an Charme verloren, nachdem die Bars zunehmend von der Zuhälter-Szene und der lokalen Drogenmafia übernommen wurden. Dass nun auch die letzten Schuppen dichtmachen, ist daher kein Verlust. Dennoch lohnt sich der Blick zurück auf eine Straße, auf der viele von uns im stressigen Pekinger Arbeitsleben ein kühles Bier bestellt haben.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Amelie Richter

Analyse
ChatGPT: Baidu reagiert mit eigener KI

Der chinesische Internetkonzern Baidu will in das Rennen um den leistungsfähigsten Chatbot auf Basis künstlicher Intelligenz einsteigen. Wie unter anderem Bloomberg und das Wall Street Journal unter Berufung auf interne Quellen berichten, wird der chinesische Suchmaschinenbetreiber im März seine Antwort auf die US-Software ChatGPT vorstellen.
ChatGPT ist eine auf künstlicher Intelligenz basierende Software, die mit riesigen Text- und Datenmengen darauf trainiert wurde, die menschliche Sprechweise zu imitieren. Das von der US-amerikanischen Firma OpenAI im November vergangenen Jahres der Öffentlichkeit zugänglich gemachte Tool hat ein sehr breites Anwendungsspektrum und hat in letzter Zeit aufgrund seiner selbst für viele Experten überraschenden Fähigkeiten einen regelrechten Hype ausgelöst.
In einer Art Chat-Feld kann man dem Programm Fragen stellen und Antworten erhalten. Auch Arbeitsanweisungen sind möglich – etwa einen Brief oder einen Aufsatz auf Basis einiger Stichworte zu schreiben. Bis zu einem gewissen Grad beherrscht ChatGPT auch das Schreiben von Programmcode oder journalistischen Artikeln.
- Baidu
- ChatGTP
- Technologie
Jetzt weiterlesen
… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.
Sie sind bereits Gast am China.Table? Jetzt einloggen