- Journalistin Shirley Leung zu Wahlen in Hongkong
- China-EU: Turbulentes Jahr 2021
- Ex-EU-Chef Juncker bereut seine China-Politik
- Neue Zölle auf Alu-Konverterfolie
- Intel verkauft Werk in Dalian
- China-Mobile plant zweitgrößten Börsengang des Jahres
- Abriss der Säule der Schande beginnt
- Im Portrait: Axel Schweitzer – hat mit Alba in China noch einiges vor
die Weihnachtszeit bringt uns nicht nur besinnliche Themen. Im China.Table blicken wir anlässlich des laufenden Streits um den Autozulieferer Conti auf ein schwieriges Jahr in den europäisch-chinesischen Beziehungen zurück. Amelie Richter analysiert in ihrem Jahresrückblick, was sich im Verhältnis China-EU getan hat: Brüssel wird bissig, China wird streitlustig.
Der Streit um das CAI, die gegenseitig verhängten Sanktionen und nicht zuletzt Chinas aggressives Verhalten gegenüber Taiwan und Litauen – all diese Konflikte stellen auch die neue Bundesregierung auf die Probe. Grüne, SPD und FDP sind sich in der Frage des Umgangs mit China keineswegs einig. Während die neue Außenministerin Annalena Baerbock eine „werteorientierte Außenpolitik“ angekündigt hat und stärker auf Konfrontation mit Peking setzt, haben sich um Kanzler Olaf Scholz einstige SPD-Granden (Gerhard Schröder, Sigmar Gabriel, Rudolf Scharping) geschart. Sie sorgen sich um die deutsch-chinesischen Geschäftsbeziehungen.
Denn auch das lässt sich nicht von der Hand weisen: Die Bundesrepublik hat stärker von Chinas wirtschaftlichem Aufstieg profitiert als alle anderen Länder. Entsprechend groß ist die Abhängigkeit zumindest einiger wichtiger Branchen von der Volksrepublik. Ein Konflikt, der uns auch 2022 begleiten wird. Vielleicht handelt es sich dabei aber auch eine Chance? Denn schließlich beruht diese Abhängigkeit auf Gegenseitigkeit. Deutschland bleibt kaum etwas anderes übrig, als sich mit China zusammenzuraufen.
Ein weiterer Jahresrückblick gilt den Ereignissen in Hongkong. Im Interview mit Fabian Peltsch erzählt eine ehemalige Journalistin der Zeitung Apple Daily von der turbulenten Zeit vor der Schließung des Peking-kritischen Blattes. Mit Blick auf die Wahl am vergangenen Wochenende klagt sie: „Meine Wunschkandidaten sitzen alle im Gefängnis.“
Auch wenn wir von den ernsten Themen nicht so recht wegkommen: Dies ist unsere letzte Ausgabe vor den Festtagen. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! China.Table wird am 28. Dezember mit einer Ausgabe zwischen den Feiertagen erscheinen. Regulär geht es dann ab Montag, 3. Januar, weiter.
Felix Lee

Interview
„Für Pressefreiheit muss man kämpfen“

Frau Leung, Sie sind eine der wenigen Journalist:innen in Hongkong, die pro-demokratischen Kräften noch eine Stimme geben. Mit welchen Gefühlen haben Sie die Parlamentswahl am vergangenen Sonntag verfolgt?
Das war die erste Wahl, an der ich nicht teilgenommen habe, weder als Journalistin noch mit meiner Stimme als Wählerin. Ich sträube mich dagegen, diese Art von Wahl als echte, legitime Wahl anzuerkennen. Der beschränkte Kreis von Kandidaten bestand aus altbekannten Patrioten. Die Wahlbeteiligung war dementsprechend die niedrigste der Geschichte.
Gab es keinen Kandidaten, der als Kompromiss vielleicht für Sie in Frage gekommen wäre?
- Apple Daily
- Demokratie
- Hongkong
- Journalismus
- Menschenrechte
- Nationales Sicherheitsgesetz
- Wahl
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie 30 Tage kostenlos Zugang zum Decision Brief und lesen Sie diesen und täglich weitere neue Qualitätsnachrichten.
Sie sind bereits Gast am China.Table? Jetzt einloggen