China
Abhängigkeit bei Solar + Ukraine
Liebe Leserin, lieber Leser,
Putins Krieg in der Ukraine wirbelt auch die deutsche Energieversorgung durcheinander. Gut 50 Prozent der deutschen Gasimporte stammen aus Russland. Mit dieser Abhängigkeit soll bald Schluss sein. Die Bundesregierung plant den schnellen Ausbau der Wind- und Solarenergie. Sonnenenergie "fällt" zwar sprichwörtlich einfach vom Himmel – doch bei der Umwandlung in Strom sind Deutschland und die EU von China abhängig. Die Volksrepublik dominiert die komplette Photovoltaik-Lieferkette: vom Ausgangsstoff Polysilizium, über Solar-Zellen bis hin zu Modulen. Die EU warnt deswegen: Bei Knappheiten könnte China zuerst den einheimischen Markt beliefern.
Europas künftige Zurückhaltung bei Gaskäufen könnte China nutzen. Die Volksrepublik will weg von der Kohle und übergangsweise wird Gas eine wichtige Rolle spielen. Russland und China haben schon vor dem russischen Überfall auf die Ukraine wichtige Energie-Deals abgeschlossen. Doch noch gibt es keine direkte Verbindung von den westlicheren Gasfeldern Russlands nach China. Planungen zum Bau einer Pipeline stockten zuletzt, wie Frank Sieren schreibt.
Wenig erfreuliche Nachrichten kommen auch aus dem chinesischen Statistikamt. Im letzten Jahr stieg der Verbrauch von Kohle, Gas und Erdöl teils stark an. Auch die CO2-Emissionen Chinas stiegen weiter – und das trotz der Stromkrise aus dem Herbst.
