Sinologe Mühlhahn zum historischen Ballast der Partei
Wein aus Ningxia räumt Preise ab
Didi hält trotz Ärger mit Behörden an Börsenplänen fest
Brüssel wappnet sich gegen neue Sanktionen
Shenzhen gibt grünes Licht für selbstfahrende Autos
Gab ein Spion den USA Beweise für die Labor-Theorie?
Eine Milliarde Dosen verimpft
Philipp Grefer brachte Die Toten Hosen nach China
Zur Sprache: „Fische tätscheln“
Liebe Leserin, lieber Leser,
Klaus Mühlhahn ist einer der angesehensten Sinologen in Deutschland. Er unterrichtet normalerweise an der FU Berlin, leitet aber derzeit für fünf Jahre die private Zeppelin Universität am Bodensee. Im China.Table erklärt Mühlhahn, warum eine Kommunistische Partei, die fest im Sattel zu sitzen scheint, trotzdem nervös und kleinlich handelt. Der Grund liegt in ihrer Geschichte: Die Spannungen in der Partei und in der Gesellschaft sind nur übertüncht, aber nicht bewältigt. Auch Xi Jinpings Stellung ist nicht so unangreifbar, wie die Propaganda es darstellt. Das Interview von Michael Radunski ist Teil unserer Serie zum hundertsten Gründungstag der Partei.
„Chinesischer Wein„, diese Wortkombination klingt noch ungewohnt. Zwar entwickeln engagierte Winzer schon seit den 1980er-Jahren die Böden und Reben. Doch jetzt erst bringen sie richtig gute Tropfen hervor, die international Preise gewinnen. Frank Sieren gibt uns Tipps, auf welche Lagen wir achten sollten. Die Entwicklung hat jedoch auch eine weiterreichende Bedeutung. Wein ist für Europa ein wichtiges Exportgut. Und je mehr die chinesischen Winzer selber keltern, desto weniger muss der Handel aus dem Ausland beziehen.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Ihr
Finn Mayer-Kuckuk
Analyse
„China wird immer mächtiger, aber die KP durchlebt Albträume“
Klaus Mühlhahn ist Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen
In wenigen Tagen feiert die Kommunistische Partei Chinas ihr hundertjähriges Bestehen. Im Interview erklärt der Sinologe Klaus Mühlhahn die Erfolgsgeschichte, die lange Zeit keine war – und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart: Historische Brüche bestimmen weiterhin das Handeln der Führung um Xi Jinping. Mit Mühlhahn sprach Michael Radunski.
100 Jahre Kommunistische Partei China. Wie fällt ihre Bilanz zu diesem runden Jahrestag aus?
Die KP Chinas ist in ihren 100 Jahren zur mächtigsten und effizientesten politischen Organisation der Welt geworden – und das war so nicht zu erwarten. Erst nach vielen Jahrzehnten erbittertem Kampf errang die Partei den Sieg. Zudem stand sie auch nach 1949 mehrfach am Abgrund. Oft war der große Sieg wesentlich ferner, die Niederlage hingegen sehr nah. Also eine absolut unerwartete Entwicklung.
Was bedeutet das international?
100 Jahre KP Chinas
Innenpolitik der KP China
KP China
Sozialkredit-System
Jetzt weiterlesen
… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.