Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Digitalpakt
    • Schulträger
    • EduTech
    • Datenschutz
  • Digitale Welt
    • Digitalisierung
    • Open Educational Resources
    • Schulcloud
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Software
    • Apps
    • Lernplattform
    • Endgeräte
  • Deutsche Bildungspolitik
    • Bildungspolitik
    • Aufholpaket
    • Bildungsföderalismus
  • Schule & Unterricht
    • Schularten
    • Unterricht
    • Game-based learning
    • Distanzunterricht
  • Gesundheit & Wissen
    • Gesundheit
    • Coronavirus
    • Wissen
    • Lehrerfortbildung
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Standpunkte
    • Heads
    • Didaktik & Tools
    • Neueste Ausgaben
  • Bildung.Table
    • Bildung-Konferenzen & Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • China.Table
    • Europe.Table
    • Climate.Table
    • Security.Table
    • ESG.Table
    • Berlin.Table
    • Research.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Standpunkte
  • Heads
  • Didaktik & Tools
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
Bildung.Table #28 / 08. November 2021

Whitelist für Schulen + Schulleiter hoch erfreut

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.
  • Datenschutz-Liste: Bundesangebot fällt durch
  • Schulleiter Klaus Ramsaier: Whitelist gibt Sicherheit und Freiheit
Liebe Leserin, lieber Leser,

diese Liste macht eine Sonderausgabe des Bildung.Table nötig: Wie berichtet, hatte der Datenschutzbeauftragte Lutz Hasse Thüringens Schulleiter immer wieder informiert, welche digitalen Tools er empfehlen kann – und welche nicht. Durch eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz wurden diese Schreiben nun für jedermann öffentlich. Wir dokumentieren die datenschutzrechtlichen Informationen über Apps, Lernmanagementsysteme und andere Tools mit allen Links. Für Lehrerinnen und Lehrer können diese Informationen spielentscheidend sein. Der Schulleiter und Digitalpionier Klaus Ramsaier schätzt den Wert sogar höher ein: Die Whitelist bringt einen Schub für die Schulentwicklung und das digitale Lernen.

Die Liste enthält einige böse Überraschungen. Dass Programme wie Microsoft 365 nach Ansicht der Landesdatenschützer nicht mehr guten Gewissens in Schulen verwendet werden dürfen, sollte genauso bekannt sein wie die Unvereinbarkeit der informationellen Selbstbestimmung der Schüler mit WhatsApp. Was aber vielen Lehrern sicherlich Mühe bereiten wird, ist die Tatsache, dass auch das beliebte Padlet keinen Persilschein bekommt. Unangenehm ist, dass deutsche Vorzeigeanbieter wie Sofatutor und Serlo in den Augen von Lutz Hasse nicht ohne weiteres in den Schulen benutzt werden sollten. Peinlich für den Staat und die öffentlich-rechtlichen: auch die vom Bund geförderte Plattform „Wir lernen online“ und das multimediale Schulfernsehen „Planet Schule“ von WDR und SWR fallen durch. Ein Glück, dass es diese Liste endlich gibt. Spannende Lektüre wünscht Ihnen

Ihr
Christian Füller
Bild von Christian  Füller

Analyse

Whitelist: Microsoft flop, Mundo top

Dr. Lutz Hasse spricht sich für Whitelist aus: Microsoft flop, Mundo top
Lutz Hasse, Vorsitzender des Arbeitskreises „Bildung und Datenschutz“ der Datenschutzkonferenz

Frag-den-Staat hat die Übersicht des Thüringer Datenschützers Lutz Hasse öffentlich gemacht. Prominente Produkte sind dort zu finden. Bei vielen amerikanischen Anbietern senkt der oberste Datenschützer Deutschlands den Daumen, aber auch einige deutsche Anbieter überraschen negativ – selbst staatliche.

Von
Christian Füller
Bild von Christian Füller

Bei „WhatsApp“ fällt das Urteil von Lutz Hasse beinahe brutal aus. Der Dienst wird an Thüringens Schulen schlicht untersagt. Auch bei „Microsoft„, „Instagram“ und dem eher unter Lehrern bekannten Dienst „Padlet“ erhebt der Datenschützer von Thüringen und Vorsitzende des Arbeitskreises Bildung der Datenschutzkonferenz Bedenken. Aber Lutz Hasse verbietet eben nicht nur oder rät ab, er empfiehlt eine Vielzahl von Tools. Dazu gehören Moodle, die Thüringer „Schulcloud„, „EduPage“, aber auch die „Mundo“ und – mit Einschränkungen – „Teamviewer“ und die „Anton App„.

Das ist gewissermaßen das „Best of“ der White- and Blacklist von Deutschlands oberstem Datenschützer für Bildung. Die Liste markiert einen Gezeitenwandel in der digitalen Bildung. Bisher gab es von Datenschützern autorisierte öffentliche Listen so gut wie gar nicht. Die Diskussion in Deutschland drehte sich beim Datenschutz zu großen Teilen darum, dass endlich eine Positivliste aufgestellt wird. Da biß man sich fest. Nun gibt es diese Liste. 

Dank „Frag-den-Staat“ ist die Whitelist nun für jedermann einsehbar

Dazu muss man allerdings wissen, dass die Liste von Hasse keine übersichtliche Aufzählung im strengen Sinne ist, sondern ein Überblick von neun Schreiben, die er an die Schulleitungen in Thüringen verschickte. Diese Sammlung war auch nicht für alle öffentlich, sondern sie wurde es erst durch eine Anfrage über „Frag den Staat“. So liegen nun also Schreiben von Lutz Hasse vor, die Bildung.Table hier aufzählt, exzerpiert und verlinkt. Die Schreiben beginnen am 15. Januar 2021 und gehen bis zum 2. Juni 2021. Inzwischen gibt es die eine oder andere Aktualisierung. Der Schulleiter Klaus Ramsaier macht daher im Didaktik&Tools dieser Ausgabe den Vorschlag, dass der Bund die Liste künftig öffentlich vorhält – und mithilfe der Landesdatenschützer permanent aktualisiert. Das helfe den Lehrern – und schütze vor juristischen Attacken durch große Konzerne. Lutz Hasse sagte Bildung.Table gestern abend, dass er bereits eine Aktualisierung der Liste vorbereite.

  • Datenschutz
  • Digitalisierung
  • Lutz Hasse
  • Schulcloud

Jetzt weiterlesen

Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Advertising
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am Bildung.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen