Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Digitalpakt
    • Schulträger
    • EduTech
    • Datenschutz
  • Digitale Welt
    • Digitalisierung
    • Open Educational Resources
    • Schulcloud
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Software
    • Apps
    • Lernplattform
    • Endgeräte
  • Deutsche Bildungspolitik
    • Bildungspolitik
    • Aufholpaket
    • Bildungsföderalismus
  • Schule & Unterricht
    • Schularten
    • Unterricht
    • Game-based learning
    • Distanzunterricht
  • Gesundheit & Wissen
    • Gesundheit
    • Coronavirus
    • Wissen
    • Lehrerfortbildung
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Standpunkte
    • Heads
    • Didaktik & Tools
    • Neueste Ausgaben
  • Bildung.Table
    • Bildung-Konferenzen & Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • China.Table
    • Europe.Table
    • Climate.Table
    • Security.Table
    • ESG.Table
    • Berlin.Table
    • Research.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Standpunkte
  • Heads
  • Didaktik & Tools
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
Bildung.Table #49 / 16. März 2022

Ukrainische Online-Schule + Recht auf digitale Bildung + Lernstand-Studie

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.
  • Hunderttausende ukrainische Schutzsuchende in den Schulen: KMK-Pläne und offene Fragen
  • Online-Schule und Digital-Schulbücher: Chancen für ukrainische Geflüchtete
  • Parteien unterstützen Recht auf digitale Bildung – wenn sie Opposition sind
  • EFI zeichnet dramatisches Bild des MINT-Fachkräftemangels
  • Lernstand-Studie: Viertklässlern fehlt ein halbes Schuljahr
  • KMK rechnet mit steigendem Lehrkäftemangel
  • Rosige Zukunft für EduTuber und Micro-Learning
  • Makerspace: rein digitale Schule für Deutsche im Ausland
  • Presseschau
  • Termine
Liebe Leserin, lieber Leser,

die neue Bundesregierung ist jetzt 100 Tage im Amt. In normalen Zeiten würden wir nun eine Zwischenbilanz der bildungspolitischen Vorhaben ziehen. Doch diese Regierung hatte keine Schonfrist, kein Abarbeiten ihrer ersten Vorhaben. Sie steckt längst mittendrin in der nächsten Krise, die auch eine bildungspolitische ist.

Nun gilt es, hunderttausende ukrainische Kinder und Jugendliche ins deutsche Schulsystem zu integrieren. Dazu hat sich die KMK beraten. Sie setzt auf eine Taskforce, auf digitale Mittel -und Methoden aus den Jahren 2015/16. Doch um pädagogische und bildungspolitische Weichen klug zu stellen, fehlt eine entscheidende Information: Wie lange werden die Schülerinnen und Schüler bleiben? Die vorläufigen Antworten darauf fallen von Lehrerverband, über Politik und Wissenschaft sehr unterschiedlich aus.

Bildung.Table wirft außerdem einen Blick auf die aktuellen Möglichkeiten, mit digitalen Lösungen der Krise Herr zu werden – und darauf, was deutsche Bildungspolitiker jetzt rasch tun müssen, um die Möglichkeiten auch nutzbar zu machen.

Aber nicht nur vor dieser Herausforderung steht das Bildungssystem. Die Corona-Pandemie geht weiter, die Inzidenzen sind hoch wie nie – und Lockerungen beschlossen. Bis spätestens Mai sollen die Masken bundesweit an den Schulen fallen. Die Hoffnung: dass Distanzunterricht Geschichte ist. Die Schulschließungen hatten im vergangenen Jahr auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigt. Erstmals formulierte es im Urteil ein Recht auf digitale Bildung. Diese Forderung wurde vergangene Woche von der Schülerkonferenz, Elternverband, Digitalwirtschaft aufgegriffen und verstärkt. Daher hat sich Bildung.Table in den großen Bundesländern umgehört. Alle Parteien begrüßen ein verbrieftes Recht auf digitale Bildung – solange sie nicht auf der Regierungsbank sitzen.

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen

Ihr
Niklas Prenzel
Bild von Niklas  Prenzel

Analyse

Schaffen die Schulen das?

Das deutsche Schulsystem wird viele hunderttausend ukrainische Kinder und Jugendliche aufnehmen. Davon geht KMK-Präsidentin Karin Prien aus, gründet eine Taskforce und stellt eine Online-Schule in Aussicht. Aber solange eine entscheidende Frage nicht beantwortet werden kann, navigiert die Bildungspolitik im Blindflug.
Von
Niklas Prenzel
Bild von Niklas Prenzel

Victoria Voytsitska ist vor zehn Tagen aus der Ukraine nach Polen geflohen, zusammen mit ihren zwei Kindern und ihrer Schwester, der Nichte und dem Neffen. Sie war einmal Abgeordnete im ukrainischen Parlament. Heute sitzt sie im Vorstand der Vereinigung ukrainischer Schulbuchverlage. Vielleicht ging sie auch deshalb schon wenige Tage nach Ankunft in Warschau in die nächste Schule, um Plätze für die Kinder zu ergattern. „Sie sollen so schnell wie möglich Normalität erleben.“ Soweit das geht, wenn das Dröhnen der Hubschrauber und die Detonationen der Bomben die Kinder allnächtlich vom Schlafen abhielt.

Die Schulleiterin hörte sich ihre Geschichte an, war verständnisvoll. Voytsitska bat um Plätze in einer Regelklasse und zusätzlichen Polnischunterricht von ukrainischen Mentoren. „Sie sollen bloß keine Ghettokids werden“, sagt sie. Aber es waren bereits zu viele geflüchtete Kinder in der Schule. Die Schulleiterin konnte keinen Platz mehr anbieten.

Tschechien startet Online-Plattform für ukrainische Schüler und Lehrkräfte

In den ukrainischen Nachbarstaaten ist der Großteil der mittlerweile mehr als drei Millionen ukrainischen Schutzsuchenden angekommen. Laut UNICEF sind die Hälfte davon Kinder. Nahrung, Unterkunft, Bildung – diese Grundbedürfnisse müssen gestillt werden. Weil vor allem Frauen und Kinder fliehen, ist die Frage der Schulbildung drängend. In Tschechien hat das Bildungsministerium zusammen mit einer Stiftung eine Plattform gestartet: Auf ihr vernetzen sich geflohene Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte. In eigenen ukrainischen Klassen können sie ihr Curriculum weiter lernen und an Abschlüssen arbeiten.

  • Bildungspolitik
  • Unterricht

Jetzt weiterlesen

Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Advertising
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am Bildung.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen