Die Bundesministerin für Bildung – eine kritische Bilanz
Lehrerverband präsentiert Modell für Praxismaster
Ausbildung als „Notlösung“: Report aus Sachsen
Finanzministerium hebt Sperrvermerk für Sprach-Kitas auf
„Bachelor-Professional“: Kaum neue Berufstitel seit 2020
Berliner Senat belohnt Lehrer mit Geldprämien
New Yorks Schulverwaltung bekämpft ChatGPT
Heads: Sonja Köpke – CEO von Teach First Deutschland
Didaktik & Tools: ChatGPT im Praxistest
Presseschau
Termine
Liebe Leserin, lieber Leser,
am Montag übergibt Karin Prien das Amt der KMK-Präsidentin an Astrid-Sabine Busse. Für wie lange? Das entscheiden letztlich die Berliner Wähler bei den Neuwahlen einen Monat später. Christian Füller und Moritz Baumann haben Busse diese Woche zum Interview getroffen – und eine Bildungspolitikerin erlebt, die aus ihrer Erfahrung als Grundschullehrerin und Schulleiterin schöpft. Das Geld für die Schuldigitalisierung müsse genauso fließen wie für Tafelkreide – dauerhaft und zuverlässig. ChatGPT findet sie wunderbar. Nun müssten Schüler dringend lernen, mit der KI umzugehen. Und, das Kernthema ihrer Präsidentschaft: die Qualität im Ganztag.
Dessen Ausbau läuft schleppend voran – zumindest, wenn man sich die Zahlen zum Mittelabruf anschaut. Moritz Baumann hat sich gefragt, wie realistisch die Einhaltung des Ganztagsanspruchs bis 2026 ist. Eine Anfrage der Unionsfraktion jedenfalls zeigt: Das Bundesfamilienministerium kann gar nicht beziffern, wie viele neue Plätze seit 2020 hinzugekommen sind.
Derweil verspricht BundesbildungsministerinBettina Stark-Watzinger beim Dreikönigstreffen der FDP wieder mal einen „Moonshot“. Anlass für eine kritische Bilanz! Seit eineinhalb Jahren sitzt die FDP im BMBF am Steuer. Doch ihrem Slogan „weltbeste Bildung für jeden“ wird Stark-Watzinger nicht gerecht. Und die von Christian Lindner angekündigte Bildungsmilliarde? Mehr Rückschritt als Fortschritt, schreibt Christian Füller.
In der Posse „digitales Zeugnis“ hat unser Autor Franz Hausmann einen neuen Akt geschrieben: Berlin will ein eigenes Zeugnis auf Blockchain-Basis entwickeln – obwohl eigentlich Sachsen-Anhalt zuständig ist und die Technologie schon abgeschrieben hatte. Die künftige KMK-Präsidentin Busse zeigt sich hier launig: Was die Sachsen-Anhaltiner machen, sei den Berliner Lehrern doch erstmal egal!
Ich wünsche eine gewinnbringende Lektüre!
Ihre
Anna Parrisius
Analyse
„Wir müssen ChatGPT im Auge behalten“
Ein Jahr hat Astrid-Sabine Busse Zeit, um im Kreis der 16 Schulminister Reformen anzustoßen.
Die neue Präsidentin der Kultusminister, Astrid-Sabine Busse, findet ChatGPT ein wunderbares Instrument. Die Berliner Schulsenatorin drängt die Länder zu mehr Qualität im Ganztag – und mindestens zwei Milliarden Euro für das Startchancen-Programm.
Ein Interview von Moritz Baumann und Christian Füller.
Frau Senatorin, kennen Sie ChatGPT?
Astrid-Sabine Busse: Nee.
Astrid-Sabine Busse
ChatGPT
Digitalisierung
Ganztagsschulen
Startchancenprogramm
Jetzt weiterlesen
Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.