Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Digitalpakt
    • Schulträger
    • EduTech
    • Datenschutz
  • Digitale Welt
    • Digitalisierung
    • Open Educational Resources
    • Schulcloud
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Software
    • Apps
    • Lernplattform
    • Endgeräte
  • Deutsche Bildungspolitik
    • Bildungspolitik
    • Aufholpaket
    • Bildungsföderalismus
  • Schule & Unterricht
    • Schularten
    • Unterricht
    • Game-based learning
    • Distanzunterricht
  • Gesundheit & Wissen
    • Gesundheit
    • Coronavirus
    • Wissen
    • Lehrerfortbildung
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Standpunkte
    • Heads
    • Didaktik & Tools
    • Neueste Ausgaben
  • Bildung.Table
    • Bildung-Konferenzen & Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • China.Table
    • Europe.Table
    • Climate.Table
    • Security.Table
    • ESG.Table
    • Berlin.Table
    • Research.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Standpunkte
  • Heads
  • Didaktik & Tools
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
Bildung.Table #70 / 03. August 2022

Nadine Schön im Interview + OER-Strategie + Bayerns Lehrermangel + Azubi-Lücke

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.
  • „Enttäuschend“: Nadine Schön (CDU) kritisiert Bildungspolitik der Ampel
  • Bundesregierung fördert offene Bildungsmaterialien
  • Nach Prognoseschock: Kultusminister Piazolo zur Zukunft der Mittelschulen
  • Mehr Ausbildungsstellen denn je unbesetzt
  • Corona-Lernlücken bei Berlins Grundschülern
  • Pflichtfach Informatik: Habeck rudert zurück
  • FDP fordert 4-Tage-Woche in Mecklenburg-Vorpommerns Schulen
  • Im Portrait: Schulleiterin Silke Müller, die keine Geduld bei der digitalen Bildung hat
  • Presseschau
  • Termine
Liebe Leserin, lieber Leser,

schläft die Ampelregierung? Das fragt sich, wer Nadine Schön (CDU) zuhört. Mit der Fraktionsvize der Union sprachen wir diese Woche im Bundestag. Sie zieht eine bildungspolitische Zwischenbilanz: Bildung habe für die Ampelregierung nicht den versprochenen Stellenwert. Das zeige der Haushalt, aber auch selbstgesteckte und längst gerissene Fristen. Die Bildungspolitikerin gab dann auch gleich einen Spartipp: Bund und Länder müssen in Zeiten knapper Kassen besser zusammenarbeiten und Strukturen überarbeiten. Damit blickt sie auf den Digitalpakt 2.0, für den sich ihre Partei bereits von Praktikern beraten lässt; und trübt Ampelträume: Denn vom Startchancen-Programm und Sondertöpfen hält Frau Schön wenig.

Für die OER-Strategie musste die Bundesregierung keinen Sondertopf öffnen. Staatssekretär Jens Brandenburg (FDP) stellte am Freitag in geschlossener Gesellschaft vor, wie Open Educational Resources künftig gefördert werden sollen. Das dürften Apologeten offener Bildungsmaterialien und kommerzielle Anbieter gleichermaßen verfolgt haben. Christian Füller stellt überrascht fest: Start-ups sollen bitteschön mitmachen. Geht es nach dem BMBF, denken sie dabei aber nicht in Kategorien von „Anbieter“ und „Nutzer“ – und sehen sich als Teil eines partizipativen Netzwerks.

Aus dieser fröhlichen Zukunftsmusik könnte Sie die Analyse von Moritz Baumann reißen. Er berichtet vom eklatanten Lehrkräftemangel im stets so bildungsstolzen Bayern. Besonders betroffen sind die Mittelschulen (ehemals Hauptschulen), wo in den kommenden zehn Jahren rund 5.000 Pädagogen fehlen. Die Opposition im Landtag tobt und kritisiert einen Minister auf „Tauchstation“. Dieser reagiert nun auf die Vorwürfe. Im Gespräch mit Bildung.Table verteidigt Michael Piazolo seine Personalstrategie.

Die Personalnot ist auch angesichts des Fachkräftemangels eine schlechte Nachricht. Der dürfte sich weiter verschärfen. In den News werten wir die neuesten Azubi-Zahlen aus. Es zeichnet sich ab, dass mehr Stellen denn je in diesem Jahr unbesetzt bleiben werden.

Behalten Sie einen kühlen Kopf,

Ihr
Niklas Prenzel
Bild von Niklas  Prenzel

Analyse

„Bildung hat nicht den angekündigten Stellenwert“

Man sieht Nadine Schön beim Sprechen, der vorliegende Beitrag ist ein Interview mit ihr
Nadine Schoen, CDU, spricht im Bundestag. Berlin, 23.06.2022. Berlin Deutschland *** Nadine Schoen, CDU, speaks in the Bundestag Berlin, 23 06 2022 Berlin Germany Copyright: xThomasxImox
Die Bundesbildungsministerin kann sich gegen den Finanzminister nicht durchsetzen, findet Unions-Fraktionsvize Nadine Schön. Im Bildung.Table-Interview verrät sie, wie ein neuer Digitalpakt gelingen kann, warum das Startchancen-Programm ungeeignet ist – und was die Haushaltslage für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bedeutet.

Die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hatte vor der Wahl eine Bildungsrevolution angekündigt. Acht Monate regiert die Ampel nun: Spüren Sie den Umbruch schon?

Revolutionen sind ein Jahr nach der Bundestagswahl nicht zu sehen. Es ist völlig okay, dass sich die Bundesregierung einarbeiten muss. Aber sie erreicht ihre selbstgesteckten Ziele nicht. Das ist enttäuschend.

Welche zum Beispiel?

  • Bildungsföderalismus
  • Bildungspolitik
  • CDU
  • Digitalpakt

Jetzt weiterlesen

Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Advertising
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am Bildung.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen