Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Digitalpakt
    • Schulträger
    • EduTech
    • Datenschutz
  • Digitale Welt
    • Digitalisierung
    • Open Educational Resources
    • Schulcloud
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Software
    • Apps
    • Lernplattform
    • Endgeräte
  • Deutsche Bildungspolitik
    • Bildungspolitik
    • Aufholpaket
    • Bildungsföderalismus
  • Schule & Unterricht
    • Schularten
    • Unterricht
    • Game-based learning
    • Distanzunterricht
  • Gesundheit & Wissen
    • Gesundheit
    • Coronavirus
    • Wissen
    • Lehrerfortbildung
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Standpunkte
    • Heads
    • Didaktik & Tools
    • Neueste Ausgaben
  • Bildung.Table
    • Bildung-Konferenzen & Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • China.Table
    • Europe.Table
    • Climate.Table
    • Security.Table
    • ESG.Table
    • Berlin.Table
    • Research.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Standpunkte
  • Heads
  • Didaktik & Tools
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
Bildung.Table #2 / 14. Juni 2021

Lehrerfortbildung + Hackathon + Klaus Zierer + HPI-Schulcloud

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.
  • Molol und Wes4.0: Community bildet
  • Teil II des Interviews mit Verena Pausder und Max Maendler: „Es gibt keinen ökonomischen Faktor“
  • Nele Hirsch über das neue Buch von Klaus Zierer: Ein Jahr des Lernens
  • HPI-Schulcloud bleibt
  • Nachhilfe-Milliarde: Bund erwartet Beitrag von Ländern
  • Didaktik & Tools: Hackathon
Liebe Leserin, lieber Leser,

der Hackathon für neue Ideen des Lernens hat noch nicht begonnen, da geht es im sogenannten Twitter-Lehrerzimmer schon hoch her. Manche fühlen sich dort als Avantgarde – und monieren, dass „Wir für Schule“ gar kein Hackathon sei und es heimliche Finanzströme gebe. Im zweiten Teil unseres Interviews mit Verena Pausder und Max Maendler thematisieren wir diese Fragen heute ausführlich.

Zum Start des Hackathons stellen sich heute übrigens die beiden Bildungsministerinnen Ernst und Karliczek den Fragen der Hacker. Was heute bei „Wir für Schule“ noch los ist, und warum ein Hackathon längst keine Software-Bastelarbeit mehr ist, lesen Sie unter Didaktik & Tools. Die Talent-Managerin der Deutschen Bahn, Kerstin Wagner, erklärt, warum ihr die Methode so viel Spaß macht.

Die Lehrerfortbildung gehört zu den dauernden Ärgernissen. Das muss endlich verpflichtend werden, lautet eine Forderung. Bildung.Table hat sich zwei Vorreiter der einer neuen Lehrerfortbildung angesehen, Andreas Hofmann und Saskia Ebel – und ein überraschend zwangloses Bildungserlebnis vorgefunden. Fühlt sich fast an wie ein Zukunftsmodell, gäbe es nicht auch hier Streit ums Geld.

„Ein Jahr zum Vergessen“ – mit dieser Formel wandelt Pädagogikprofessor Klaus Zierer in seinem neuen Buch auf den Spuren von Georg Pichts legendärer Bildungskatastrophe. Aber sind 16 Monate Pandemie, „Schule daheim“ und Maskenpflicht im Klassenzimmer mit dem dysfunktionalen Schulsystem der 1950er Jahre zu vergleichen? Nele Hirsch, eine der führenden Open-Source-Frauen der Bildungsrepublik, weiß die Antwort.

Das ist die zweite Ausgabe von Bildung.Table. Schön, dass Sie dabei sind. Ich wünsche Ihnen spannende Leseerlebnisse. Empfehlen Sie uns gern weiter. Und falls Ihnen Bildung.Table weitergeleitet wurde: Hier ist der Link zum Anmelden.

Ihr
Christian Füller
Bild von Christian  Füller

Analyse

Community bildet

Vor zehn Jahren entstanden die #Molol, die Mobile Schule Oldenburg, und die #Wes4.0. Daraus entwickelte sich das prägende Lehrer-Fortbildungsformat für Lernen in einer digitalen Welt: spontan, freiwillig – und umsonst. Doch wie lange lässt sich das noch halten?

Von
Christian Füller
Bild von Christian Füller

Alle reden gerade über Lehrerfortbildungen. Man müsse sie irgendwie neu und auf jeden Fall verpflichtend machen. Andreas Hofmann und Saskia Ebel reden nicht nur darüber, sondern sie machen sie – seit über zehn Jahren. Die beiden beurlaubten bzw. abgeordneten Lehrer haben ein neues Format von Fortbildung eingeführt, das sich während Corona über die ganze Bildungsrepublik ausgebreitet hat. Zum Teil Tausend Lehrerinnen und Lehrern nehmen an den Trainings teil, deren wesentliche Merkmale sind: groß, spontan, mit Spaß – und natürlich freiwillig. Die Ursprünge liegen in der „Molol„, der „Mobilen Schule Oldenburg“, und in der „WES4.0„, der Fortbildung an der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe. 

Staatliche Lehrerfortbildungen haben oft den Nachteil, dass sie bürokratisch, langwierig und vor allem sehr langweilig sind. Lehrkräfte schlagen gern die Hände über den Kopf zusammen, wenn sie davon erzählen. Ganz anders die über das Twitter-Lehrerzimmer verkündeten Fortbildungen Molol oder Wes4.0, deren Nachfolger es inzwischen auch digital gibt. Bei der letzten analogen Mobilen Schule Oldenburg im Jahr 2019 dauerte es zwei Stunden, ehe die 1.000 Tickets vergeben waren. 

Keiner hat den Hut auf

Die Art dieser Fortbildung sieht auf den ersten Blick nicht wie ein Hexenwerk aus: in Tabellen-Listen mit 45-Minuten-Zeitfenstern werden die verschiedenen Angebote bekannt gegeben. Oft ist es möglich, last minute noch einen Workshop oder eine Session anzubieten. „Der Witz an der Molol ist“, beschreibt ihr Gründer Andreas Hofmann, „dass es eigentlich niemanden gibt, der da den Hut aufhat. Ich setze nur die Puzzleteile aus Angeboten zusammen. Das Programm ist so gut wie das, was aus der Community kommt.“ Das Besondere an der Massenfortbildung ist aber womöglich etwas anderes: Kein Bildungsministerium steht dahinter, kein Lehrerseminar und – bislang – kein kommerzielles Weiterbildungsinstitut. 

  • Fortbildung
  • Lehrende
  • Molol
  • Saskia Ebel
  • Unterricht
  • Wissen

Jetzt weiterlesen

Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Advertising
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am Bildung.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen