Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Digitalpakt
    • Schulträger
    • EduTech
    • Datenschutz
  • Digitale Welt
    • Digitalisierung
    • Open Educational Resources
    • Schulcloud
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Software
    • Apps
    • Lernplattform
    • Endgeräte
  • Deutsche Bildungspolitik
    • Bildungspolitik
    • Aufholpaket
    • Bildungsföderalismus
  • Schule & Unterricht
    • Schularten
    • Unterricht
    • Game-based learning
    • Distanzunterricht
  • Gesundheit & Wissen
    • Gesundheit
    • Coronavirus
    • Wissen
    • Lehrerfortbildung
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Standpunkte
    • Heads
    • Didaktik & Tools
    • Neueste Ausgaben
  • Bildung.Table
    • Bildung-Konferenzen & Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • China.Table
    • Europe.Table
    • Climate.Table
    • Security.Table
    • ESG.Table
    • Berlin.Table
    • Research.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Standpunkte
  • Heads
  • Didaktik & Tools
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
Bildung.Table #36 / 22. Dezember 2021

KMK-Forscherin warnt + Schul-Roboter + BNE digital + Digitalkoordinator Moritz Zöller

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.
  • Nachhaltige Entwicklung mit digitalem Lernen
  • Digitale Bildungsanbieter: sind bereit für Omicron-Nothilfe
  • Kultusminister hören nicht auf ihre Forscherin
  • Berit Lange: auf Worst Case Schulschließung vorbereiten
  • Roboter sitzt für Kind im Unterricht
  • Schulleiter lernen von Wirtschaft
  • Digital-Messe mobbt Digital-Fortbildung
  • Harz: alle Schulen eines Landkreises open source
  • Makerspace: Digitalkoordinator Moritz Zöller
Liebe Leserin, lieber Leser,

wir wünschen Ihnen Gesundheit zum Jahreswechsel! Noch nie war dieser fast ritualisierte Wunsch so wichtig wie heute: erneut steht die Republik vor einer Corona-Welle. Und wieder soll sie eine neue, ungeahnte Dimension erreichen. Für Schüler:innen und Lehrer:innen bedeutet das große Unsicherheit über Weihnachten und Neujahr. Kehren wir im Januar in die Klassenzimmer zurück? Das ist die bange Frage, die im Moment alle bewegt. 

Wir beobachten für Sie also auch in der Weihnachtsausgabe von Bildung.Table, wie die Verantwortlichen für Schule und Unterricht mit der Situation umgehen. Und was die Hauptautorin der großen Corona-Studie der Kultusminister zum Thema Distanzunterricht zu sagen hat. Das ist leider spannender und verstörender, als wir gehofft hatten.

Dennoch eröffnen wir das Briefing mit einem ganz anderen Thema. Ein bisschen Hoffnung und Kreativität soll das Jahr beschließen: in Niedersachsen startete gerade ein Projekt, das mitreißend ist und das auf den ersten Blick Unvereinbares verknüpft: nachhaltige Entwicklung – und digitales Lernen. 

Wir freuen uns auf das neue Jahr. Bildung.Table startete im Juni, ab Januar wollen wir sie noch besser, schneller und tiefer informieren. Wir würden uns darüber freuen, wenn Sie uns ein Feedback zu dem geben, was Ihnen gefallen hat, was Ihnen gefehlt hat – und wo wir gefehlt haben. Schreiben Sie gern an bildung@table.media! Jedes Mail wird aufmerksam gelesen und beantwortet.

Wir lesen uns im neuen Jahr wieder – außer es kommt zu unerwarteten Beschlüssen bei den Kultusministern. Dann melden wir uns zwischen den Jahren. 

Wir wünschen: Frohe Weihnachten, guten Rutsch und: bleiben Sie gesund! 

Ihr
Christian Füller
Bild von Christian  Füller

Analyse

Greenpeace will mit Nachhaltigkeit Schulen ändern

Man sieht ein augebautes Filmset: Greenpeace will mit Nachhaltigkeit Schulen ändern
Digitalisierung, aber, bitte, nachhaltig. Sollte Greenpeace eigentlich Schule machen?
Ein Projekt von Greenpeace in Hamburg und Niedersachsen zeigt: Verknüpft man digitales Lernen mit einem mobilisierenden Thema wie nachhaltige Entwicklung – dann kommen Schulen in Bewegung. Schulleiterin Silke Müller kennt den limitierenden Faktor.
Von
Christian Füller
Bild von Christian Füller

Schüler von 26 Schulen in Niedersachsen fanden das ärgerlich. Wegen des Coronavirus wurde das Climate Lab des Projekts „Schools for Earth“ in eine große Videokonferenz verwandelt. Allerdings entpuppte sich die Verlegung ins Internet als Glückstreffer. In der Verknüpfung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und digitaler Bildung entstehen Potenziale für neue Schule.

„Die beiden Bereiche BNE und Digitalität sind nicht zu trennen“, sagt Silke Müller, Leiterin einer der beteiligten Schulen. „Digital ist heute total normal für die Kinder und Jugendlichen. Wir leben schließlich im 21. Jahrhundert.“ Die Leiterin der Waldschule Hatten verspricht sich von dem Projekt eine Wechselwirkung. Die Schüler sollten Nachhaltigkeit kennenlernen – und es in ihre von Tools und Apps überschwemmte Wirklichkeit übertragen.

Greenpeace als Greta Thunbergs pädagogischer Arm für Nachhaltigkeit

Die Bildungsabteilung von Greenpeace betreibt Schools for Earth – bislang – mit sechs Schulen in Hamburg und 26 in Niedersachsen. Die Greenpeace-Leute wollen offenbar an den Schwung von Fridays for Future andocken. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist allerdings ein alter Bekannter beim Lernen. Schon 2005 hatten sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen mit der UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ verpflichtet, die Idee der Nachhaltigkeit in ihre Schulen zu implantieren. Das hat nur so lala geklappt. Über den Status eines Sonderlings ist BNE in den meisten Lehranstalten nie hinausgekommen. Das könnte sich ändern, wenn die soziale Bewegung der Greta Thunberg eine Art pädagogischen Arm bekommt, der direkt in Klassenzimmer und Lehrpläne hineinwirkt – und sie dabei sprengt.

  • Greenpeace

Jetzt weiterlesen

Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Advertising
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am Bildung.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen