Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Digitalpakt
    • Schulträger
    • EduTech
    • Datenschutz
  • Digitale Welt
    • Digitalisierung
    • Open Educational Resources
    • Schulcloud
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Software
    • Apps
    • Lernplattform
    • Endgeräte
  • Deutsche Bildungspolitik
    • Bildungspolitik
    • Aufholpaket
    • Bildungsföderalismus
  • Schule & Unterricht
    • Schularten
    • Unterricht
    • Game-based learning
    • Distanzunterricht
  • Gesundheit & Wissen
    • Gesundheit
    • Coronavirus
    • Wissen
    • Lehrerfortbildung
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Blogpost
    • Heads
    • Didaktik & Tools
    • Neueste Ausgaben
  • Bildung.Table
    • Bildung-Konferenzen & Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • China.Table
    • Europe.Table
    • Climate.Table
    • Security.Table
    • ESG.Table
    • Berlin.Table
    • Research.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Blogpost
  • Heads
  • Didaktik & Tools
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
Bildung.Table #41 / 24. Januar 2022

Exklusive Umfrage zu Schulschließungen + Frankreichs digitale Schule +

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.
  • Bildung.Table exklusiv: Ein Drittel der Länder für Schulschließungen
  • Frankreich: Warum die Schulen wirklich offen blieben
Liebe Leserin, lieber Leser,

monatelang waren sich Bürger und Kultusminister sicher, dass Schulen auf keinen Fall mehr geschlossen werden sollen. Und das war auch richtig, denn die massiven Schulschließungen des Jahres 2020/21 waren übertrieben – wie wir heute wissen. Doch dieser Konsens bricht angesichts des explosiven Wachstums der Infektionen unter den schulpflichtigen Kindern. Inzwischen sind in einem Drittel der Bundesländer die Bürger:innen mehrheitlich dafür, die Schulen lieber zu schließen – sofern die 7-Tage-Inzidenz über 1.000 steigt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Bildung.Table. Und noch etwas fand Civey heraus: Die Deutschen zweifeln mehrheitlich daran, dass Schüler und Pädagogen ausreichend auf digitalen Unterricht vorbereitet sind.

In dieser Sonderausgabe von Bildung.Table werfen wir auch einen Blick nach Frankreich, dem Musterland offener Schulen. Tanja Kuchenbecker berichtet, dass Omikron auch dort Schüler wie Lehrpersonal mit rasender Geschwindigkeit erfasst. Es gibt aber noch mehr als die bekannten Gründe, Schulgebäude und Klassenzimmer offenzulassen: Auch in Frankreich klagen Betroffene über die schlechten Bedingungen für digitale Bildung. 

Ihr
Christian Füller
Bild von Christian  Füller

Analyse

Bürger in einem Drittel der Länder für Schulschließungen

Bürger in einem Drittel der Länder für Schulschließungen
Das Meinungsbild zum Schulbetrieb in der Corona-Krise scheint sich zu drehen. Eine exklusive Umfrage zeigt: In einem halben Dutzend Bundesländer ist wegen überschießender Inzidenzen eine Mehrheit der Bürger dafür, Kinder nicht mehr in die Schulen zu schicken. Selbst bei CDU-Anhängern ist eine klare Mehrheit für Schulschließungen.
Von
Christian Füller
Bild von Christian Füller

In Bremen ist die Mehrheit am deutlichsten: 58 Prozent der Bürger der Hansestadt plädieren in einer Umfrage für Bildung.Table dafür, Schulen ab einer 7-Tage-Inzidenz von 1.000 zu schließen. Aber auch in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Berlin und dem Saarland plädieren die Menschen inzwischen mehrheitlich für Schulschließungen. Kein Wunder, die Inzidenzwerte unter Kindern im schulpflichtigen Alter liegen in den Stadtstaaten nun bei 3.300 bis 3.700 Fällen pro 100.000 Einwohnern. Die Umfrage wurde vom Umfrageinstitut Civey repräsentativ erhoben. 

Der Norden und CDU-Anhänger wollen Schulen schließen

Damit scheint sich das Meinungsbild in den Ländern über Schulschließungen zu ändern. Bisher war eine stabile Mehrheit von Kultusministern und Bürgern dafür, die Schulen beinahe um jeden Preis offenzuhalten. In Bremen finden das jetzt nur noch 29 Prozent richtig. Das gilt, wenn die Inzidenz bei über 1.000 Fällen pro 100.000 Einwohnern liegt.

Auch unter den Parteianhängern wechselt die Stimmung offenbar. Bei der CDU finden es laut der Umfrage inzwischen 50 Prozent richtig, Schulen ab einer Inzidenz von 1.000 zu schließen. Nur noch 34 Prozent der Unionsaffinen sind dagegen. Bei SPD– und Grünen-Anhängern liegt die Präferenz mit 45 Prozent pro Schulschließungen in den Ländern; 38 bzw. 39 Prozent sind dagegen.

  • AfD
  • Bremen
  • CDU
  • Distanzunterricht
  • Hamburg
  • Schulschließungen
  • Umfrage

Jetzt weiterlesen

Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Advertising
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am Bildung.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen