Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Digitalpakt
    • Schulträger
    • EduTech
    • Datenschutz
  • Digitale Welt
    • Digitalisierung
    • Open Educational Resources
    • Schulcloud
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Software
    • Apps
    • Lernplattform
    • Endgeräte
  • Deutsche Bildungspolitik
    • Bildungspolitik
    • Aufholpaket
    • Bildungsföderalismus
  • Schule & Unterricht
    • Schularten
    • Unterricht
    • Game-based learning
    • Distanzunterricht
  • Gesundheit & Wissen
    • Gesundheit
    • Coronavirus
    • Wissen
    • Lehrerfortbildung
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Blogpost
    • Heads
    • Didaktik & Tools
    • Neueste Ausgaben
  • Bildung.Table
    • Bildung-Konferenzen & Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • China.Table
    • Europe.Table
    • Climate.Table
    • Security.Table
    • ESG.Table
    • Berlin.Table
    • Research.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Blogpost
  • Heads
  • Didaktik & Tools
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
Bildung.Table #57 / 11. Mai 2022

Exklusiv: Ukraine-Beschlüsse der KMK + Kiews Bitte um Uni-Tests + Bob Blume im Interview

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.
  • Ukrainische Abschlussjahrgänge: Kultusbürokratie gefährdet Uni-Zulassung
  • Ukraine-Beschluss der KMK: weniger Willkommensklassen, mehr Fachunterricht
  • Bildungsblogger Bob Blume im Interview: Filterblasen der Bildungspolitik durchbrechen
  • BMBF-Gutachten: Lehrkräftebildung durch Kooperation verbessern
  • Porträt: Anke Langner, die Forscherin der Unischule Dresden
  • Didaktik & Tools: Social-Media-Sprechstunden in Schulen
  • Presseschau
  • Termine
Liebe Leserin, lieber Leser,

ukrainische Abiturienten durchlaufen in normalen Zeiten einen mehrtägigen Concours, um ihren gewünschten Studienplatz zu erhalten. Diese Prüfungen sollen im Sommer, geht es nach dem ukrainischen Bildungsministerium, unbedingt stattfinden, trotz Krieg und Flucht. Von Papier schwenkte man um auf digital, von mehreren Tagen auf ein paar Stunden. Nun bittet Bildungsminister Serhiy Shkarlet die Aufnahmeländer um konkrete Unterstützung. Denn die jungen, geflüchteten Ukrainer:innen sollen den Test auch im Ausland ablegen können. Dafür braucht es Räume, Computer, Aufsichtspersonal. Auch die Onlineschule Optima könnte helfen. Ob und wie dieser Wunsch in Deutschland erfüllt wird, lesen Sie im heutigen Briefing. Zudem erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die Ukraine-Beschlüsse der KMK. Das Gremium möchte die angekommenen Schülerinnen „bald“ in den Fachunterricht integrieren, heißt es darin.

Aus den Höhen der Bildungsbürokratie nehmen wir Sie diese Woche auf den Boden der Praxis mit. Drei Personen lernen Sie kennen, die Schule erneuern. Der Lehrer, Influencer und ehemalige Waldorfschüler Bob Blume spricht im Interview über sein neues Buch und erklärt, wie er durch Reichweite Brücken baut, wie schlechte Lehrkräfte zu guten werden und warum er ein Jahr für den Medienentwicklungsplan benötigte. Anke Langner erforscht die Unischule Dresden, in der sich Reformpädagogik und digitale Lehre die Hand geben. Dort planen Schüler ihr Lernprojekt per Software – und Lehrkräfte lassen sich von Algorithmen unterstützen. Schulleiterin Silke Müller hat für die Waldschule Hatten ein so innovatives, wie wichtiges Format erfunden: eine Social Media-Sprechstunde, in der Schüler über verstörende Online-Inhalte sprechen können.

Eine erhellende Lektüre wünscht Ihnen

Ihr
Niklas Prenzel
Bild von Niklas  Prenzel

Analyse

Ukrainische Schüler: Kultusbürokratie gefährdet Uni-Zulassung

Seit Wochen ist bekannt, dass ukrainische Abiturienten einen zentralen Uni-Zulassungstest absolvieren müssen. Doch in Deutschland gehen die Vorbereitungen nur schleppend voran. Und: Die Online-Schule Optima wird nach zwei Monaten Prüfung fallen gelassen. 

In wenigen Tagen endet das ukrainische Schuljahr – und viele Schüler der elften Klasse, die in den Wochen seit Kriegsausbruch nach Deutschland geflohen sind, haben ein Problem. Obwohl in der Ukraine weiter gekämpft wird, plant das Bildungsministerium Ende Juli und Mitte August einen nationalen Zulassungstest. Nur wer diese Prüfung besteht, kann später in der Ukraine studieren.  

Die Vorbereitungen für den so genannten Multifachtest laufen in Deutschland jedoch nur schleppend an. Ein noch unveröffentlichter Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK), der Bildung.Table vorliegt, greift das Thema nicht einmal auf – meist ein Zeichen, dass sich die Länder noch nicht einig sind. Bislang ist weder klar, wo die Prüfungen abgenommen werden, noch wer dafür zuständig ist.  

Lesen Sie HIER mehr zum neuen KMK-Beschluss zur Ukraine. 

  • Online-Schule
  • Optima
  • Ukraine

Jetzt weiterlesen

Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Advertising
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am Bildung.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen