Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Digitalpakt
    • Schulträger
    • EduTech
    • Datenschutz
  • Digitale Welt
    • Digitalisierung
    • Open Educational Resources
    • Schulcloud
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Software
    • Apps
    • Lernplattform
    • Endgeräte
  • Deutsche Bildungspolitik
    • Bildungspolitik
    • Aufholpaket
    • Bildungsföderalismus
  • Schule & Unterricht
    • Schularten
    • Unterricht
    • Game-based learning
    • Distanzunterricht
  • Gesundheit & Wissen
    • Gesundheit
    • Coronavirus
    • Wissen
    • Lehrerfortbildung
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Standpunkte
    • Heads
    • Didaktik & Tools
    • Neueste Ausgaben
  • Bildung.Table
    • Bildung-Konferenzen & Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • China.Table
    • Europe.Table
    • Climate.Table
    • Security.Table
    • ESG.Table
    • Berlin.Table
    • Research.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Standpunkte
  • Heads
  • Didaktik & Tools
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
Bildung.Table #26 / 27. Oktober 2021

Dienstgeräte-Crash + Hilfreicher Datenschützer + Michael Frost + VR-Brillen

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.
  • Koalitionsverhandler für „Bildung und Chancen für alle“
  • Brandenburg: Schulträger verschmähen Dienstgeräte
  • Thüringens Datenschützer hilft Schulen
  • Peter Ganten: Wir brauchen ein IT-Kaufhaus
  • Bob Blume: Schule ist nicht wie Squid Game
  • Bayern: Schul-WLan unter 50 Prozent
  • Unheimliche KI in Spanien
  • Abitur: Alte Klausuren für umsonst
  • BaWü: Greise im Schulbeirat
  • Makerspace: Wer ist Michael Frost?
  • Saskia Ebel: VR-Brillen verändern das Lernen
  • Termine
Liebe Leserin, lieber Leser,

pünktlich zum Beginn der Koalitionsverhandlungen liegen die Probleme der Bildungs-Digitalisierung vergrößert wie unter einem Brennglas. Es fehlt an Strukturen und Geld, um die Schulen aus ihrem digitalen Dornröschenschlaf zu erwecken. Unterbrochen wurde er bisher nur dort, wo mutige Pädagogen in den Pandemie-Monaten einfach mal losgelegt haben, ohne allzu viel auf Vorschriften und Haushaltsordnungen zu geben.

Nun wehren sich ausgerechnet in Brandenburg, der Heimat von Deutschlands oberster Kultusministerin, die Kommunen, für ihr Lehrpersonal Laptops und Tablets anzuschaffen, ohne dass ihnen dafür auch die laufenden Kosten für Betrieb, Reparatur oder Neubeschaffung im föderalen Finanzgeflecht zuerkannt werden. Finden die Bundesländer nicht sehr schnell gemeinsam mit dem Bund eine Lösung, werden sich Bürgermeister anderenorts dem Boykott anschließen. Zwecklos zu fragen: Hätte man das Problem nicht schon lange klären können?

Eine – zugegeben – rhetorische Frage, die auch das Datenschutzproblem betrifft. Denn auch mit der Sicherheit der Daten stehen Lehrerinnen und Lehrer ziemlich alleine da. Nun allerdings macht der Datenschutzbeauftragte Lutz Hasse in Thüringen einen ersten Schritt auf die Schulen zu.

Die Themen liegen auf dem Tisch, wenn die Arbeitsgruppen von SPD, Grünen und FDP heute ihre konkreten Gespräche für das politische Arbeitsprogramm der kommenden vier Jahre starten. Für das Themengebiet „Bildung und Chancen für alle“ sitzen am Verhandlungstisch: Für die SPD Andreas Stoch, Ties Rabe, Stefanie Hubig, Oliver Kaczmarek. Für die Grünen: Felix Banaszak, Theresa Schopper, Anke Erdmann, Lasse Petersdotter. Für die FDP: Jens Brandenburg, Björn Försterlin, Yvonne Gebauer und Thomas Sattelberger.

Christian Füller und sein Redaktionsteam von Bildung.Table haben auch in dieser Woche die aktuellen Entwicklungen für Sie zusammen getragen. Sie klären über die Hintergründe auf und geben Hinweise für Praktiker, von Terminen für Lehrerfortbildung bis zu didaktischen Erfahrungsberichten. Wenn Sie mich fragen: Pflichtlektüre für Koalitionsverhandler und Lehrende zugleich.

Ihre
Antje Sirleschtov
Bild von Antje  Sirleschtov

Analyse

Brandenburger Kommunen stoppen Kauf von Dienstgeräten

Schwerer Rückschlag für das „Jahr der Digitalisierung“ von KMK-Präsidentin Britta Ernst: Städte und Gemeinden in Brandenburg weigern sich, Dienstgeräte für Lehrkräfte auf Kosten des Bundes anzuschaffen. Sie wollen erst die Folgekosten für die Kommunen geklärt wissen.

Von
Christian Füller
Bild von Christian Füller

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst (SPD), wollte 2021 zum Jahr der Digitalisierung der Schulen machen. In ihrem eigenen Bundesland erleidet sie nun einen schweren Rückschlag: Der Städte- und Gemeindebund will keine weiteren Dienstgeräte für Lehrkräfte anschaffen, wenn nicht vorher die Folgekosten geklärt werden. In einem Schreiben an seine Mitglieder, das Bildung.Table vorliegt, wird ultimativ erklärt: „Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg lehnt die Beschaffung von digitalen Endgeräten für Lehrkräfte, die in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis mit dem Land Brandenburg stehen, nach wie vor ab und rät seinen Mitgliedern von der Inanspruchnahme des Förderprogramms ab.“ Das könnte Auswirkungen auf alle Bundesländer haben. 

Damit steht die digitale Bildung nämlich insgesamt vor einer Zäsur. Der selbstbewusste Brandenburger Kommunalverband will nicht nur für sein Bundesland eine Änderung, sondern eine generelle. „Wir haben das Geld regelmäßig weder in den Haushalten noch in der Finanzplanung veranschlagt. Die Frage der Aufgabenverantwortung muss grundsätzlich geklärt werden,“ sagte Geschäftsführer Jens Graf Bildung.Table. „Wir können nicht für vom Land beschäftigte 20.000 Lehrerinnen und Lehrer in Brandenburg Dienstgeräte anschaffen, die mit hohen Folgekosten verbunden sind.“

Die Dienstgeräte bringen das Fass zum Überlaufen

Was Graf meint, ist die Grundsatzfrage, die besonders seit der Ausrufung des Dienstgeräteprogramms mitten in der Coronavirus-Pandemie auf die Tagesordnung kam: Wer ist eigentlich für die Kosten der Digitalisierung der Schulen zuständig? Sind es Schulträger, die prinzipiell für die Sachausstattung der Schulen gerade stehen? Oder sind es die Bundesländer, die qua Verfassung die generelle Zuständigkeit für Schulen beanspruchen? Beim Geld tun sie das allerdings immer seltener. „Das Land kann sich gerade bei den Lehrer-Dienstgeräten nicht aus seiner Verpflichtung als Dienstherr der Lehrkräfte stehlen“, sagt Graf dazu. 

  • Britta Ernst
  • Digitalisierung

Jetzt weiterlesen

Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Advertising
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am Bildung.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen