Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Digitalpakt
    • Schulträger
    • EduTech
    • Datenschutz
  • Digitale Welt
    • Digitalisierung
    • Open Educational Resources
    • Schulcloud
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Software
    • Apps
    • Lernplattform
    • Endgeräte
  • Deutsche Bildungspolitik
    • Bildungspolitik
    • Aufholpaket
    • Bildungsföderalismus
  • Schule & Unterricht
    • Schularten
    • Unterricht
    • Game-based learning
    • Distanzunterricht
  • Gesundheit & Wissen
    • Gesundheit
    • Coronavirus
    • Wissen
    • Lehrerfortbildung
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Standpunkte
    • Heads
    • Didaktik & Tools
    • Neueste Ausgaben
  • Bildung.Table
    • Bildung-Konferenzen & Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • China.Table
    • Europe.Table
    • Climate.Table
    • Security.Table
    • ESG.Table
    • Berlin.Table
    • Research.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Standpunkte
  • Heads
  • Didaktik & Tools
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
Bildung.Table #81 / 30. September 2022

BMBF-Bericht: Neues zum Startchancen-Programm

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.
  • Programmstart erst im Sommer 2024: BMBF verschickt Bericht an Haushaltsausschuss des Bundestags.
Liebe Leserin, lieber Leser,

wir melden uns heute, am späten Freitagabend, mit einem Update zum Startchancen-Programm. Im Mai hatten die Haushälter der Ampel-Fraktionen das BMBF per Maßgabebeschluss aufgefordert, ein Konzept für das Prestigeprojekt vorzulegen. Das war ein durchaus ungewöhnliches Vorgehen.

Heute, am letzten Tag der Frist, wurde der Bericht an den Bundestag verschickt – gespickt mit vielen allgemeinen Phrasen und einer klaren Botschaft: Das Programm soll frühestens zum Schuljahr 2024/2025 starten. In einer Analyse habe ich das Papier, das mir seit heute Nachmittag vorliegt, zusammengefasst.

Sie haben Anregungen und Gedanken dazu? Schreiben Sie uns auf Twitter oder LinkedIn!

Einen guten Start ins Wochenende!

Ihr
Moritz Baumann
Bild von Moritz  Baumann

Analyse

BMBF-Bericht: Startchancen-Programm verzögert sich massiv

Man sieht ein Mädchen mit schulranzen: Das Startchancen-Programm gilt als Prestigeprojekt der Ampel-Bildungspolitik.
Das Startchancen-Programm gilt als Prestigeprojekt der Ampel-Bildungspolitik.
Vor zehn Monaten machte die Ampel jedem Kind ein Aufstiegsversprechen. Die Koalition wollte viele Milliarden investieren, um Schulen im Brennpunkt zu fördern. Doch nun soll das Programm frühestens im Sommer 2024 kommen. Das zeigt ein unveröffentlichtes BMBF-Papier.
Von
Moritz Baumann
Bild von Moritz Baumann

Lange wurde darüber spekuliert, jetzt steht es fest: Das Startchancen-Programm soll frühestens im Schuljahr 2024/2025 starten. Das geht aus einem Bericht hervor, den das BMBF am Freitag an den Haushaltsausschuss des Bundestags verschickte und der Bildung.Table vorliegt. Ihrem eigenen Zeitplan hinken die Koalitionäre damit deutlich hinterher.

Es handele sich, so die Ministerialen, weiter um „Vorüberlegungen„. Und das ist für viele Beobachter keine Überraschung. Die Ampel ist seit fast zehn Monaten im Amt und kann weiter kaum Antworten auf Kernfragen rund um das Startchancen-Programm geben. Das spiegelt sich in fast jeder Zeile des Papiers. Immer wieder verweisen die Autoren auf die Gespräche mit den Ländern, ohne eigene Vorstellungen zu konkretisieren.

„Impulse für eine systemische Veränderung„

Davor scheut Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger offensichtlich zurück. Sie nennt auch keine konkrete Summe, die der Bund finanzieren kann. Dabei braucht es wohl mindestens eineinhalb bis zwei Milliarden Euro pro Jahr, damit das Programm Schlagkraft entwickeln kann. Immerhin, so schreiben die Autoren, sollen die geförderten Schulen „Modellcharakter“ entwickeln und damit „Impulse für eine systemische Veränderung zur nachhaltigen Steigerung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens geben.“

Jetzt weiterlesen

Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Advertising
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am Bildung.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen