Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Digitalpakt
    • Schulträger
    • EduTech
    • Datenschutz
  • Digitale Welt
    • Digitalisierung
    • Open Educational Resources
    • Schulcloud
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Software
    • Apps
    • Lernplattform
    • Endgeräte
  • Deutsche Bildungspolitik
    • Bildungspolitik
    • Aufholpaket
    • Bildungsföderalismus
  • Schule & Unterricht
    • Schularten
    • Unterricht
    • Game-based learning
    • Distanzunterricht
  • Gesundheit & Wissen
    • Gesundheit
    • Coronavirus
    • Wissen
    • Lehrerfortbildung
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Blogpost
    • Heads
    • Didaktik & Tools
    • Neueste Ausgaben
  • Bildung.Table
    • Bildung-Konferenzen & Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • China.Table
    • Europe.Table
    • Climate.Table
    • Security.Table
    • ESG.Table
    • Berlin.Table
    • Research.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads – das Entscheiderverzeichnis
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Blogpost
  • Heads
  • Didaktik & Tools
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
Bildung.Table #16 / 18. August 2021

Bildungsmonitor: Eltern ohne Vertrauen in Schule + Margit Stumpp im Interview + Mit KI Lehrer testen

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.
  • Exklusiv: Bildungsmonitor deckt Absturz des Vertrauens in Schulen auf
  • Bildungspolitikerin Margit Stumpp (Grüne): „Frau Bär hat digitale Aufklärung nicht verstanden“
  • IW-Wissenschaftler: Klimawandel braucht mehr Digitalkompetenz der Schulen
  • Termine
  • GoStudent-Gründer Felix Ohswald über sein Milliarden-Start-up und KI-Tests
  • Didaktik & Tools I: Lehrer Marcus von Amsberg erklärt kollaboratives Schreiben
  • Didaktik & Tools II: Psychologin Julia von Weiler über unseren Umgang mit Lehrer:innen
Liebe Leserin, lieber Leser,

heute Mittag werden die Kultusministerinnen und -minister einen kleinen Vorgeschmack darauf bekommen, wie viel Ungemach im Herbst auf sie zukommen wird. Der „Bildungsmonitor“, ein datengestützter Überblick über die Situation an den Schulen in Deutschland, wird veröffentlicht – und er zeigt das ganze Ausmaß der Bildungsmisere: Die Eltern haben das Vertrauen in die Institution Schule verloren. Was wird erst passieren, wenn im Herbst die gefährliche Delta-Variante von Corona mehrheitlich ungeschützte Schulen durchseucht? Außer in dem kleinen Stadtstaat Bremen sind die Eltern bereits jetzt in allen pädagogischen Provinzen unzufrieden mit der Schulpolitik. In Sachsen-Anhalt vertraut gerade noch ein Sechstel der Eltern dem staatlichen Lernangebot. Bildung.Table hat für Sie exklusiv die wichtigsten Ergebnisse.

Julia von Weiler, Psychologin bei Innocence in Danger, geht aus Anlass dieses Misstrauens-Beweises der Frage nach, warum wir unsere Lehrer:innen so wenig schätzen. Und sie macht einen Vorschlag: Erinnern wir uns an unsere besten Lehrer – und starten eine gesellschaftliche Kampagne zur Würdigung guter Pädagog:innen.

Wer steckt eigentlich hinter dem österreichischen Edu-Start-up „GoStudent“, das vor ein paar Wochen über 200 Millionen Euro an Investitionen bekommen hat. Unsere Autorin Lisa Winter hat sich in Wien auf Spurensuche begeben und Felix Ohswald getroffen, einen jungen Mann mit großen Ambitionen. 

Ihr
Christian Füller
Bild von Christian  Füller

Analyse

Eltern verlieren Vertrauen in Schulpolitik

Umfrageergebnisse: Eltern verlieren Vertrauen in Schulpolitik.

Eine Umfrage für den Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Eltern verlieren das Vertrauen in die Lernangebote des Staates. Im Osten der Republik sind nur noch ein Fünftel der Bürger mit den Schulen im Coronajahr zufrieden, auch im Westen herrscht Krise. Bremen ist die große Ausnahme. Welche Rolle könnte eine gelingende Digitalisierung spielen?

Von
Christian Füller
Bild von Christian Füller

Die Deutschlandkarte des neuen Bildungsmonitors ist rot. Rot bedeutet, dass die Mehrheit der Eltern nicht zufrieden ist mit der Schulpolitik im Coronajahr. Nur an einer einzigen Stelle gibt es einen kleinen blauen Fleck, der anzeigt, dass die Eltern überwiegend zufrieden sind – in Bremen. Dort zeigten sich 42,2 Prozent „alles in allem mit den Lernangeboten im Schuljahr 2020/21 zufrieden“. Überall sonst in der Republik überwiegt der Frust über die Politik der Kultusministerinnen und -minister. Die Eltern verlieren Vertrauen in Schule – überall im Land. Das zeigt eine aktuelle Umfrage für den Bildungsmonitor unter 2500 Teilnehmer:innen, die Bildung.Table exklusiv vorliegt. 

Der Bildungsmonitor wird seit 2004 von der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft,“ einer Lobbyorganisation der Metallindustrie, in Auftrag gegeben und vom IW verantwortet. Ihm haftete in Expertenkreisen stets der Makel an, dass die Initiative vorwiegend wirtschaftsorientiert auf das Bildungswesen sieht. Der Bildungsmonitor im Jahr 2021 sollte indes Beachtung finden, weil er etwas tut, was die Kultusminister seit Beginn der Pandemie meiden, ja sich sogar verbitten: Er nutzt für seine Untersuchungen neueste verfügbare Daten – und er nimmt Ländervergleiche vor. Beim Institut der Wirtschaft stehen im Ranking 2021 erneut Sachsen und Bayern ganz oben. Es folgen Hamburg, Thüringen, Saarland und Baden-Württemberg – alle anderen Bundesländer liegen unter dem deutschen Durchschnitt. 

Bildungsmonitor vergleicht Schulpolitik der Länder

Die Kultusminister der Länder haben sich gegen Vergleiche gewehrt. Sie veröffentlichten während der Pandemie weder die sogenannten „Vergleichsarbeiten“ (Vera) über Lernlücken, noch haben sie frühzeitig ihre Corona-Studien der Öffentlichkeit mitgeteilt. Darüber gibt es erheblichen Unmut unter Elterninitiativen. Sie wollen wissen, welche Gefahren für ihre Kinder in den Schulen in diesem Herbst bestehen, falls sich die gefährliche Delta-Variante des Corona-Virus, wie erwartet, ausbreitet. 

  • Breitband
  • Bremen
  • Digitale Bildung
  • Digitalisierung
  • Eltern
  • Lernlücken
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt

Jetzt weiterlesen

Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Advertising
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am Bildung.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen