
Der politische Unterricht beginnt mit einem Traditionsgut: den Nachrichten aus der Tagesschau. Alexander Otto spielt in seinen Deutsch- und Geschichtsstunden die 100-Sekunden-Version der Tagesschau gern mal ab. Dazu stellen die SchülerInnen Fragen. Manchmal sagen sie auch nichts. Was auch in Ordnung ist. „In der Regel guckt das keiner von denen“, hat Otto über seine Schüler gelernt. „Aber bei mir bekommen sie das pädagogische Angebot dazu.“ Auf Deutsch: sie müssen es gucken – um es analysieren.
Die Standard-Nachrichtenware der Nation erreicht Jugendliche in Zeiten des Digitalen nicht mehr. Darum trauern Intendanten und Politiker schon lange. Aber wohin es führt, wenn der Nachwuchs Inhalte und Politik nur noch im TikTok-Format wahrnimmt, das zeigen jetzt die ersten Wahlen (Bildung.Table berichtete). Alexander Otto spricht von Radikalisierungstendenzen, denen seine Schüler ausgesetzt sind. Gegen die will der 36-Jährige angehen.
Jetzt weiterlesen
Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.
Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen