
Die beiden Gründerinnen haben sich nicht wenig vorgenommen: Mit Scobees wollen sie weniger eine digitale Lernplattform als ein ganzes Lernsystem bieten, sagen Annie Doerfle und Lena Spak. Ihre Software unterstütze Schulen und Lehrkräfte dabei, vom klassischen Frontalunterricht zu offeneren Unterrichtsformaten zu wechseln. Denn viele Schulen stellen sich zu wenig den Herausforderungen für zeitgemäßes Lernen: Das ist Annie Doerfles recht ernüchternde Einschätzung. „Du betrittst die Schule und bist zurückversetzt in ein völlig realitätsfremdes Paralleluniversum“, sagt sie.
Die Schulen, mit denen Scobees zusammenarbeitet, wüssten hingegen, was Digitalität bedeutet. Sie legten Wert auf Zukunftskompetenzen. Schulen sollen dort keine „Lernräume“ mehr, sondern „Lebensräume“ sein. Die Lernenden bestimmen selbst, was sie in welchem Tempo lernen – jedoch nicht völlig ohne Anleitung, sondern immer im Austausch mit den Lehrkräften.
Jetzt weiterlesen
Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.
Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen