
Unsere Analyse zur Haltung der Kultusministerien zum Distanzunterricht finden Sie hier.
Baden-Württemberg:
Beantwortete das Kultusministerium die Fragen zum Distanzunterricht? Überwiegend
Schulen im Distanzunterricht: „Keine abschließende Zahlen“
Maßnahmen zur Digitalisierung seit November: viele Maßnahmen seit März 2020, keine Angabe für „seit November“
Zugang der Schülerschaft zu LernManagementSystemen oder Schulclouds: Keine Angabe
Landeslösung und andere LMS-Angebote: Itslearning (neu: bisher 800 Schulen), Moodle (keine Angaben über Verbreitung)
Rundschreiben, die um LMS-Einsatz bitten: keine
Wie viele SchülerInnen haben Endgeräte zur Verfügung? 280.000 von 1,1 Mio. Schüler:innen
Wegen Omikron zusätzliche Geräte? Keine zusätzlichen Geräte
Fortbildungen „digitale Bildung“ für Lehrer seit November 2021? Vielzahl
Bayern:
Beantwortete das Kultusministerium die Fragen zum Distanzunterricht? Nein
Schulen im Distanzunterricht: 2 von 6.000
Maßnahmen zur Digitalisierung seit November: keine Angaben
Zugang der Schülerschaft zu LernManagementSystemen oder Schulclouds: Keine Quote für LMS-Zugang (Eine Million Schüler haben Zugang)
Landeslösung und andere LMS-Angebote: Mebis (Moodle-Adaption)
Rundschreiben, die um LMS-Einsatz bitten: keine
Wie viele SchülerInnen haben Endgeräte zur Verfügung: 278.000 von 1,7 Mio. Schüler:innen
Wg Omikron zusätzliche Geräte? Keine zusätzlichen Geräte
Fortbildungen „digitale Bildung“ für Lehrer seit November 2021? Vielzahl
Berlin:
Die Pressestelle des Kultusministeriums hat die Anfrage von Bildung.Table bislang nicht beantwortet.
Brandenburg:
Die Pressestelle des Kultusministeriums hat die Anfrage von Bildung.Table bislang nicht beantwortet.
Bremen:
Beantwortete die Senatsverwaltung die Fragen zum Distanzunterricht? Ja
Schulen im Distanzunterricht: keine („Wechsel in den Digitalunterricht erfolgt, wenn vier oder mehr Schüler:innen einer Klasse mit dem Corona-Virus infiziert sind und sich in Quarantäne befinden.“)
Maßnahmen zur Digitalisierung seit November: k.A.
Zugang der Schülerschaft zu LernManagementSystemen oder Schulclouds: Täglich ca. 200.000 Logins von ca. 41.000 Schüler:innen und Lehrkräften im Dezember 2021.
Landeslösung und andere LMS-Angebote: itslearning
Rundschreiben, die um LMS-Einsatz bitten: ein solches Schreiben wurde nicht verschickt
Wie viele SchülerInnen haben Endgeräte zur Verfügung: „Alle Schüler:innen und Lehrkräfte sind mit einem digitalen Endgerät ausgestattet.„
Wg Omikron zusätzliche Geräte? k.A.
Fortbildungen „digitale Bildung“ für Lehrer seit November 2021? 22 verschieden Fortbildungsveranstaltungen im November und Dezember 2021
Hamburg:
Beantwortete die Behörde die Fragen? teilweise
Schulen im Distanzunterricht: Keine
Maßnahmen zur Digitalisierung seit November: k.A.
Zugang der Schülerschaft zu LernManagementSystemen oder Schulclouds: k.A.
Landeslösung und andere LMS-Angebote: LMS.Lernen.Hamburg (Moodle basiert)
Rundschreiben, die um LMS-Einsatz bitten: k.A.
Wie viele SchülerInnen haben Endgeräte zur Verfügung: 63.000 mobile Endgeräte für 230.000 Schüler:innen.
Wg Omikron zusätzliche Geräte? k.A.
Fortbildungen „digitale Bildung“ für Lehrer seit November 2021? k.A.
Hessen:
Die Pressestelle hat die Anfrage von Bildung.Table bislang nicht beantwortet.
Mecklenburg-Vorpommern:
Beantwortete das Kultusministerium die Fragen zum Distanzunterricht? teilweise
Schulen im Distanzunterricht: Keine
Maßnahmen zur Digitalisierung seit November: k.A.
Zugang der Schülerschaft zu LernManagementSystemen oder Schulclouds: 439 von 500 öffentlichen Schulen nutzen itslearning
Landeslösung und andere LMS-Angebote: itslearning seit Mai 2020
Rundschreiben, die um LMS-Einsatz bitten: k.A.
Wie viele SchülerInnen haben Endgeräte zur Verfügung: k.A.
Wg Omikron zusätzliche Geräte? k.A.
Fortbildungen „digitale Bildung“ für Lehrer seit November 2021? k.A.
Niedersachsen:
Pressestelle hat die Anfrage von Bildung.Table bisher nicht beantwortet.
Nordrhein-Westfalen:
Beantwortete das Kultusministerium die Fragen zum Distanzunterricht? teilweise
Schulen im Distanzunterricht: 1 Schule vollständig geschlossen, 11 mit Distanzunterricht für alle Klassen, 133 mit Präsenz-/Wechsel-/Distanzunterricht (Stand: KW51/2021)
Maßnahmen zur Digitalisierung seit November: k.A.
Zugang der Schülerschaft zu LernManagementSystemen oder Schulclouds: 2.601 Schulen von 4.844 allgemeinbildenden Schulen nutzen Logineo LMS
Landeslösung und andere LMS-Angebote: Logineo NRW
Rundschreiben, die um LMS-Einsatz bitten: k.A.
Wie viele SchülerInnen haben Endgeräte zur Verfügung: 700.000 Endgeräte für Schüler:innen mit besonderem Unterstützungsbedarf
Wegen Omikron zusätzliche Geräte? k.A.
Fortbildungen „digitale Bildung“ für Lehrer seit November 2021? k.A.
Rheinland-Pfalz:
Beantwortete das Kultusministerium die Fragen zum Distanzunterricht? ja
Schulen im Distanzunterricht: Keine der rund 1600 Schulen komplett geschlossen. 24 von Teilschließungen betroffen [Stand: 7.1.22].
Maßnahmen zur Digitalisierung seit November: Ausbau der Serverinfrastruktur in den vergangenen Tagen
Zugang der Schülerschaft zu LernManagementSystemen oder Schulclouds: Alle Schülerinnen und Schüler haben Zugriff auf entsprechende digitale Systeme.
Landeslösung und andere LMS-Angebote: Schulcampus RLP und Lernplattform@rlp (Moodle-Adaptionen)
Rundschreiben, die um LMS-Einsatz bitten: k.A.
Wie viele SchülerInnen haben Endgeräte zur Verfügung: 90.000 Endgeräte für 522.000 Schüler:innen angeschafft
Wegen Omikron zusätzliche Geräte? Mit der Anschaffung der genannten rund 90.000 Endgeräte sind wir angemessen vorbereitet, sollte die Ausbreitung der Omikron-Variante mehr Distanzunterricht notwendig machen.
Fortbildungen „digitale Bildung“ für Lehrer seit November 2021? Das Pädagogische Landesinstitut hat allein im November und Dezember 2021 165 Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung und Medien“ durchgeführt, hierbei gab es 4.034 Teilnahmen.
Saarland:
Beantwortete das Kultusministerium die Fragen zum Distanzunterricht? teilweise
Schulen im Distanzunterricht: Keine
Maßnahmen zur Digitalisierung seit November: Ausbau der Serverinfrastruktur in den vergangenen Tagen
Zugang der Schülerschaft zu LernManagementSystemen oder Schulclouds: Alle Schülerinnen und Schüler haben Zugriff auf entsprechende digitale Systeme.
Landeslösung und andere LMS-Angebote: Bildungscloud Online Schule Saarland (OSS) wird von 305 der 317 Schulen genutzt. 100.000 registrierte Nutzer:innen.
Rundschreiben, die um LMS-Einsatz bitten: k.A.
Wie viele SchülerInnen haben Endgeräte zur Verfügung: 30.000 Endgeräte für 120.000 Schüler:innen angeschafft.
Wegen Omikron zusätzliche Geräte? k.A.
Fortbildungen „digitale Bildung“ für Lehrer seit November 2021? k.A.
Sachsen:
Beantwortete das Kultusministerium die Fragen: Nein
Schulen im Distanzunterricht: 2 von 1.400 öffentliche Schulen mussten Klassen in den Distanzunterricht schicken. Keine öffentliche Schule ist geschlossen, alle bieten Präsenzunterricht an.
Maßnahmen zur Digitalisierung seit November: Keine Angabe
Zugang der Schülerschaft zu LernManagementSystemen oder Schulclouds: Alle Schülerinnen und Schüler haben Zugriff auf entsprechende digitale Systeme.
Landeslösung und andere LMS-Angebote: LernSax, MeSax und OPAL-Schule
Rundschreiben, die um LMS-Einsatz bitten: Nein
Wie viele SchülerInnen haben Endgeräte zur Verfügung: 47.100 mobile Endgeräte für 27,73 Mio. € (unklar seit wann)
Wegen Omikron zusätzliche Geräte? k.A.
Fortbildungen „digitale Bildung“ für Lehrer seit November 2021? k.A.
Sachsen-Anhalt:
Pressestelle hat die Anfrage von Bildung.Table nicht beantwortet.
Schleswig-Holstein:
Beantwortete das Kultusministerium die Fragen zum Distanzunterricht? teilweise
Schulen im Distanzunterricht: Keine
Maßnahmen zur Digitalisierung seit November: k.A.
Zugang der Schülerschaft zu LernManagementSystemen oder Schulclouds: k.A.
Landeslösung und andere LMS-Angebote: Fachportal.SH – Digitale Medien des IQSH, Bildungsmediathek SODIX/MUNDO und IQHS-Mediathek. Kostenloser Zugang zu itslearning, Schulportal SH, Online Pinnwand und Videokonferenzdiensten.
Rundschreiben, die um LMS-Einsatz bitten: Ja
Wie viele SchülerInnen haben Endgeräte zur Verfügung: 30.000 Endgeräte für 120.000 Schüler:innen angeschafft.
Wegen Omikron zusätzliche Geräte? k.A.
Fortbildungen „digitale Bildung“ für Lehrer seit November 2021? diverse
Thüringen:
Beantwortete das Ministerium die Fragen: Ja
Schulen im Distanzunterricht: Vereinzelt Schulen im Wechselunterricht, keine im vollständigen Distanzunterricht.
Maßnahmen zur Digitalisierung seit November: Verteilung von Leitfäden und Unterrichtsmaterial. Ansonsten k.A.
Zugang der Schülerschaft zu LernManagementSystemen oder Schulclouds: 200.000 Logins pro Tag bei Thüringer Schulcloud (TSC), dabei gibt es 40.000 – 50.000 unterschiedliche Nutzer.
Landeslösung und andere LMS-Angebote: Thüringer Schulcloud (TSC). In der TSC sind 847 Schulen aktiv (Stand Okt. 2021). Einige wenige Schulen in Thüringen nutzen andere LMS-Systeme.
Rundschreiben, die um LMS-Einsatz bitten: Nein
Wie viele SchülerInnen haben Endgeräte zur Verfügung: k.A.
Wg Omikron zusätzliche Geräte? k.A.
Fortbildungen „digitale Bildung“ für Lehrer seit November 2021? Diverse, im Zeitraum Sep.-Dez. 2021 gab es rund 60 (Online-)Veranstaltungen im Bereich Medienbildung.