Die Einführung digitaler Zeugnisse ist deutschlandweit seit längerem geplant. Nun will Berlin offenbar nicht mehr warten. Fälschungssicher und praktisch soll das digitale Zeugnis sein. Die Testphase in Berlin soll noch in diesem Jahr starten. Aus einer Anfrage des Abgeordneten Louis Krüger (Grüne) an die Berliner Schulverwaltung geht hervor, dass der Senat den Einsatz einer „in München vorhandenen Lösung“ plant. Einer Technologie, die für digitale Zeugnisse inzwischen als nicht geboten angesehen wird. Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) ficht das nicht an. „Mit diesem Tool kann man mühelos Zeugnisse erstellen„, sagte sie Bildung.Table. „Das ist gut, das wollen wir.“
Sachsen-Anhalt und Berlin basteln parallel an digitalem Zeugnis
Berlins Zeugnisvariante hat die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern entwickelt. Der für Digitales zuständige Staatssekretär in der Berliner Schulverwaltung, Aziz Bozkurt (SPD), antwortete auf die Anfrage von Grünen-Politiker Krüger. Die bayerische Lösung verfüge „über ein Sicherheitskonzept, das gemäß der Vorgabe des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellt wurde“. Auch der Datenschutz sei berücksichtigt. Die IHK München habe es mit der zuständigen Datenschutzbeauftragten abgestimmt.
Jetzt weiterlesen
Lesen Sie diesen Text und das Bildung.Table Professional Briefing 30 Tage lang. Kostenlos und ohne Verpflichtung.
Sie sind bereits Gast am Bildung.Table? Jetzt einloggen